Bad Düben – Heidestadt an der Mulde

Zu den sächsischen Kleinstädten, deren Besuch durchaus lohnt, gehört Bad Düben, nördlich von Leipzig an der Mulde gelegen. Wie der Namenszusatz Bad schon verrät, ist Bad Düben eine Kurstadt und zugleich namensgebend für die Dübener Heide. Ein Teil der Dübener Heide wurde als Naturpark unter Schutz gestellt, was den touristischen Wert der Landschaft noch erhöht.

Die Burg, die Stadt, die Mühlen – Bad Düben mit Spuren langer Geschichte

Wer sich aus Richtung Leipzig der Kleinstadt Bad Düben nähert, wird zuerst die Muldebrücke und die Burg entdecken. Ansonsten gibt sich Bad Düben von Süden her eher grün und versteckt, da die Muldeaue mit hohen Bäumen die Ansicht prägt. Doch dieser Eindruck ändert sich schlagartig nach dem Überqueren der Mulde – schon bist Du mittendrin im kleinstädtischen Leben und dicht an den ersten Ausflugszielen.

Ein kleiner Stadtrundgang durch Bad Düben

Naturparkhaus und Bienenturm

Sogleich macht es Sinn, das Auto oder Fahrrad abzustellen und zu Fuß auf eine Entdeckungstour zur Burg oder in das alte Stadtzentrum zu gehen. Wenden wir uns nach Westen zu, kommen wir auf dem Weg zu Burg am Naturparkhaus vorbei. Das ist ein altes typisches Kleinstadthaus der Region mit Krüppelwalmdach und Obergeschoß in Fachwerk – Ausführung. Im Naturparkhaus kannst Du Dich zum Naturpark Dübener Heide, zu Natur und Landschaft, Ausflugszielen, Geschichte der Heide und zur früheren Bewirtschaftung der Heidewälder informieren. Der Naturpark – Verein bietet desöfteren Veranstaltungen und auch fachliche workshops, außerdem gibt es im Naturparkhaus wechselnde thematische Ausstellungen.

Auf dem kleinen Platz neben dem Naturparkhaus stehen nicht nur einige Bänke für die erste Verschnaufpause, sondern auch eine Schau – Bienenbeute mit „Bienenturm“. Gedacht ist das so, daß die Bienen ungestört weit oben aus- und einfliegen und Du durch kleine Klappen in die Beute schauen und das Leben auf den Waben beobachten kannst. Bei meinem letzten Besuch waren allerdings keine Bienen im Bienenturm aktiv.

Naturparkhaus Dübener Heide
Naturparkhaus Dübener Heide

Burg Düben und Schiffsmühle

Durch ein Tor gelangst Du in einen kleinen Schloßpark, der die Burg von Bad Düben umgibt. Geradeaus geht es weiter über eine Brücke und unter dem Bergfried durch auf den Burghof. In der Burg ist ein „Landschaftsmuseum“ eingerichtet, wozu bereits in den 50er Jahren vom Heimatfreund Willy Winkler Exponate zu Kultur und lokaler Wirtschaft aus der Umgebung von Bad Düben zusammengetragen wurden. Mir blieb der Zugang zum Burghof allerdings bei meinem letzten Besuch versperrt, weil dort noch Umbauarbeiten für diee barrierefreie Erschließung im Gange waren. Eine Sandstein – Plakette an der Burgmauer verweist auf den angeblichen Aufenthalt von Napoleon in der Dübener Burg kurz vor der Völkerschlacht bei Leipzig.

Einblick in den Burghof der Burg Düben durch das Tor im Bergfried
Einblick in den Burghof
Hinweis Hier weilte Napoleon der I. 1813 - Empereur de France

Im Schloßpark neben der Burg steht eine weitere Sehenswürdigkeit und technisches Denkmal – leider auf dem Trockenen – welches so nicht allzu häufig zu entdecken ist: Eine Schiffsmühle. Das ist eine besondere wassergetriebene Mühle, die, auf der Mulde schwimmend, fest verankert war. Zwischen zwei Schwimmkörpern hängt ein Wasserrad und wird vom Wasser des Flusses, welches unter der Schiffsmühle durchströmt, angetrieben.

Die Dübener Schiffsmühlen sind bereits seit 1686 erwähnt, als technisches Denkmal ist die Schiffsmühle an der Burg Düben seit 1956 zu besichtigen.

Technisches Denkmal Schiffsmühle in Bad Düben
Schiffsmühle im Schloßpark

An der Mulde entlang zurück in die Stadt

Natürlich kannst Du am Naturparkhaus einfach die Straße überqueren und bis schon nach wenigen Schritten in der Stadt. Doch wenn Du stattdessen rechts in Richtung Muldebrücke gehst, kommst Du auf einen Fußweg am Flußufer entlang. Dort steht ein altes Pegelhäuschen aus Backstein. Dieser Pegel wurde bereits 1893 eingerichtet. Bis 1995 wurde hier manuell der aktuelle Muldepegel gemessen.

Markt und Rathaus Bad Düben

Unter der Straßenbrücke hindurch geht es nun auf einem von schattigen Bäumen bestandenen Uferweg entlang. Rechterhand am Ufer gibt es sogar einen Bootsanleger. Allerdings darf die Mulde aus Naturschutzgründen nur von Juli bis Oktober mit Kanus befahren werden, um Störungen zahlreicher brütender Ufervögel zu vermeiden. Du kannst entweder gegenüber vom Anleger über die Parkplätze oder über „Am Lauch“ vorbei an der katholischen Kirche durch die Ritterstraße in die Stadt zurückgehen. Von der Ritterstraße aus bist Du in östlicher Richtung nach wenigen Schritten auf dem Markt von Bad Düben. Die Ostseite des Platzes wird vom Rathaus dominiert. Die Turmuhr bietet eine der kleinen Attraktionen von Bad Düben. Bist Du zur vollen Stunde (zwischen 9 und 18 Uhr) auf dem Markt, schau auf die beiden Ziegenböcke unter dem Zifferblatt. Diese nehmen sich auf’s Horn!

Rathaus Bad Düben mit Riesenrad vom Stadtfest
Rathaus Bad Düben mit Ziegenbock- Uhr und Riesenrad vom Stadtfest
Kirchturm der Nikolaikirche in Bad Düben - Höhe 63m
Kirchturm (63m) der Nikolaikirche

Historisch ist auch die Marktapotheke, welche ihr Apothekerprivileg bereits 1702 vom sächsischen Kurfürsten August dem Starken erhielt. Hinter dem Markt schließt sich noch der Paradeplatz an, wo zum Beispiel ein Cafè Eis- und Kuchenhunger stillt.

Nicht zu übersehen ist in Bad Düben die evangelische Kirche St. Nikolai. Zumindest ihr Kirchturm, der mit 63m das höchste Gebäude der Stadt ist.

Markt - Apotheke Bad Düben
Marktapotheke

Pesttor, Blüchers Befehlsstand und Kurpark

Wenn Du Deine Stadterkundung zu Fuß fortsetzen möchtest, solltest Du Dich nun nach Norden wenden – über die Mühl – oder Sandstraße zur Gustav Adolf – Straße. Dort am Städtischen Friedhof gibt es ein Pesttor, eine weitere kleine Sehenswürdigkeit in Bad Düben. Als die Stadt in den 1570er Jahren von der Pestepidemie schwer getroffen wurde, reichte der alte Friedhof an der St. Nikolai – Kirche nicht mehr aus, um all die Opfer aufzunehmen. Deshalb wurde ein neuer Friedhof angelegt. Sozusagen als Denkmal für diese schwere Zeit wurde an der südlichen stadtwärtigen Seite ein großes Tor im Renaissance – Stil errichtet und als das Pesttor bezeichnet. Das Pesttor ist recht dekorativ mit Sandsteinbögen und Pilastern über dem Haupttor.

Einige Meter (299) weiter in Richtung Norden und auf der anderen Straßenseite der Gustav Adolf Straße erinnert ein Stein an den Kommandostand von Blücher und die Schlesische Armee im Oktober 1813. Das ist dann auch so ziemlich der höchste Punkt auf dieser Straße. In Richtung Kurpark geht es jetzt wieder „bergab“.

Bad Düben Pesttor am Friedhof im Renaissancestil
Das Pesttor am Friedhof
Gedenkstein an Blüchers Hauptquartier vor der Völkerschlacht 1813
Gedenkstein an Blüchers Hauptquartier

Der Kurpark von Bad Düben wurde bereits ab 1864 eingerichtet und ist einer der ältesten öffentlichen Bürgerparks überhaupt. Besonders im Sommer ist es angenehm, über die schattigen Wege zu wandeln und der nächsten Attraktion unseres kleinen Stadtbummels entgegenzukommen.

Museumsdorf und Mühlenpark Obermühle

Am nördlichen Ausgang des Kurparks liegt in der Bachaue des Schleifbachs die Obermühle mit dem Obermühlen – Teich. Oder salopp, wie die Einheimischen sagen, der Obermüllerteich. Leider hatte ich auch hier mal wieder Pech – ausgerechnet bei meinem Besuch war die Obermühle „aus technischen Gründen“ geschlossen. Wer mehr Glück hat wie ich, kann in diesem parkähnlichen Gelände eine Wassermühle finden – die Obermühle, die früher sowohl Getreide- und Ölmühle wie auch Walk- und Sägemühle war.

Bereits im 15. Jahrhundert wurde die erste Wassermühle am Schleifbach erwähnt. Später wurde die Anlage immer wieder erweitert und ausgebaut, so daß die verschiedenen Nutzungsvarianten der Wasserkraft entstanden. Erst Ende der 1940er Jahre wurde der Mühlenbetrieb eingestellt und die Obermühle nur noch für andere Belange der Landwirtschaft genutzt. Seit der Jahrtausendwende ist an der Dübener Obermühle ein Verein aktiv – die Mühlengebäude wurden saniert, ein neues Mühlrad eingebaut und ein Moorlehrpfad eingerichtet – passend zur Moornutzung für Heilzwecke im benachbarten Kurzentrum. Inzwischen ist im Gelände der Obermühle ein kulturelles Zentrum mit Technikgeschichte, Kleinkunst, Umweltbildung und Naturerlebnis entstanden.

Etwas außerhalb östlich des „Obermüllerteichs“ am Abzweig der Wittenberger Straße steht seit 2006 eine Bockwindmühle, die den Technikpark der Obermühle ergänzt. Diese wurde wegen der Erweiterung des Flughafens Leipzig bei Glesien abgebaut, überarbeitet und in Bad Düben neu aufgestellt.

Museumslandschaft Obermühle in Bad Düben
Museum Obermühle
Bockwindmühle in der Obermühle Bad Düben
Bockwindmühle in Bad Düben

Kurzentrum Bad Düben und Heidespa

Die meisten Besucher werden Bad Düben sicher als Kurort kennenlernen. Bereits in der DDR wurde ein weithin anerkanntes „Waldkrankenhaus“ für Orthopädie in der Heidestadt eingerichtet und die Kurtradition, die im 19. Jahrhundert begann, fortgeführt. In den 90er Jahren wurden neue moderne Kur- und Klinikeinrichtungen geschaffen. Inzwischen ist Bad Düben ein beliebter Kurort und Rehazentrum für Orthopädische Erkrankungen sowie Standort für eine neurologische und kardiologische Fachklinik.

Bad Düben Heidespa - Restaurant, Schwimmbad, wellness und spa - Landschaft, Hotel

Im Umfeld von Kurkliniken, Kurpark, der Obermühle und der Reha entstand ein weiterer Erholungs – Komplex mit überwiegendem Freizeitcharakter – das Heidespa. Zum Heidespa Bad Düben gehören eine Bäderlandschaft mit Sauna und wellness – Bereichen, ein Hotel und ein Kongreßzentrum für kleinere und ganz große Veranstaltungen. Wer lieber im Freien badet und die Natur genießen will, kann dazu das Natursportbad etwas außerhalb im Ortsteil Hammermühle an der Wittenberger Straße nutzen.

Auch hinter Heidespa und Mühlenpark gibt es noch weitere Ausflugsziele – in der Dübener Heide:

Heilsame Spaziergänge in der Dübener Heide

Ausgeschilderte Terrainkurwege

Insbesondere in nordöstlicher Richtung, also z.B. ab der Bockwindmühle beginnen Wanderwege in die Dübener Heide. Diese haben damit einen kurzen Übergang vom Kurpark in die Wald- und Heidegebiete. Fünf Rundwege sind als „Terrainkurwege“ (TK 1 – 5) ausgeschildert und bieten Wandermöglichkeiten je nach körperlicher Verfassung über 1,3 bis 7 Kilometern. Einer der Wege führt zum Gesundbrunnen, etwa 3,5km in die Waldheide hinein. Wanderer, die größere Unternehmungen in der Dübener Heide vorhaben, können z.B. rund 15km weiter nach Bad Schmiedeberg wandern.

Der Gesundbrunnen – seit Jahrhunderten Quell für frische Kraft

Nordöstlich des Kurparks finden Wanderer nach rund 3km eine gefaßte Quelle im Wald. Ein rechteckiges Becken ist mit Natursteinen ausgekleidet, auf einer Seite führt eine kleine Treppe drei Stufen hinunter zum Wasserspiegel. Links und rechts der Treppe läuft das Wasser aus kleinen Speilöchern über Rinnsteine ins Becken. Das ist der Gesundbrunnen. Die Steine und der Boden unter Wasser sind von ockerfarbenen Schichten überzogen. Das weist auf Eisenoxide hin, also Rost. Der Gesundbrunnen ist eine natrium – und nitritarme eisenhaltige Quelle.

Die Gesundquelle in der Dübener Heide - natrium- und nitritarme Eisenwasserquelle
Die Gesundquelle

Um den Gesundbrunnen bei Bad Düben rankt sich eine Legende.

Der Sage nach soll ein Wandersbursche auf dem Heimweg nach Bad Düben sich kurz vor seinem Ziel ermattet zur Rast niedergelegt haben. Als er aus seinem Schlummer erwachte, sah er ein kleines Männchen, welches sich mit einem Stein abplagte. Er half dem Männchen und rollte den Stein beiseite. Eine Quelle trat hervor und der Wanderer trank ein paar Schlucke. Da er nun schnell seine Kräfte zurückkehren verspürte, gingen ihm die letzten Schritte nach Hause umso besser durch die Füße. Der Gesundbrunnen soll seitdem kraftlosen Menschen neue Kraft, Schönheit und Lebensmut spenden.

Wer noch weiter wandern mag, kann in der Nähe des Gesundbrunnen den „Unbedeutendsten Punkt der Erde“ finden. Ein Spaßvogel des Dübener Heide Vereins hat dazu eine Wegekreuzung im Wald erkoren, an der nie eine bedeutende Persönlichkeit vorbeikam, kein weltgeschichtliches Ereignis stattfand und auch Boden und Natur keine Geheimnisse verbergen würden. Zumindest bei Letzterem würde ich doch deutlich widersprechen, denn wer kennt schon alle Geheimnisse des Waldes und des Waldbodens! Nun ja, wenn nicht gerade Forstarbeiter ringsum Bäume fällen, wird dieser Punkt wohl wirklich die versprochene Ruhe des Waldes bieten.

Unbedeutendster Punkt in der Dübener Heide
Der „Unbedeutendste Punkt“ in der Dübener Heide

Ein kleiner historischer Abriß zu Bad Düben

Vom Burgdorf zur Stadt

Bad Düben nimmt für sich in Anspruch, bereits über 1000 Jahre alt zu sein. Das trifft wohl ausschließlich für die Burg zu, denn diese wurde mit der Entstehung um 981 als slawische Anlage erwähnt. Um 1200 wurde vor den Mauern der Burg von flämischen Einwanderern die Gemeinde Neumark aufgebaut. Sächsische und fränkische Siedler übernahmen in der Folge die Burg und slawische Höfe. Der Bergfried, also der Hauptturm der Burg, stammt zumindest in einer ursprünglichen Fassung bereits aus dem Jahr 1206.

Im Zuge einer Fehde zwischen den adligen Brüdern Friedrich und Wilhelm von Thüringen wurde die Burg Düben 1450 weitgehend zerstört.

Heidelandschaft in der Dübener Heide
In der Dübener Heide

Im Jahr 1530 wird die Burg Kursächsischer Amtssitz Düben, dient also fortan vor allem der Verwaltung. Ein bis heute bekanntes Ereignis aus dem Jahr 1533 liegt in der Verhandlung zwischen dem Pferdehändler Kohlhaas und Günter von Zaschnitz, dem Schloßherren von Schnaditz. Diese Auseinandersetzung bietet Heinrich von Kleist den Hintergrund für die Erzählung Michael Kohlhaas*.

Die Burg Düben als Kriegsquartier

Während des Dreißigjährigen Krieges wird Düben mehrfach geplündert und weitgehend zerstört. Auf der Burg treffen sich 1631 Gustav II Adolf von Schweden und Kurfürst Johann Georg I von Sachsen und schmieden ein Bündnis gegen den katholischen Kaiser Ferdinand II.

Immer wieder wird die Burg während der verschiedenen Kriege als Etappenquartier aufgesucht. Vom preußischen König Friedrich II wird die Burg Düben als Versorgungsstützpunkt genutzt, bevor das Heer zur Schlacht bei Torgau auszieht.

Burg Bad Düben mit Amtshaus - Landschaftsmuseum
Burg Bad Düben mit Landschaftsmuseum

Auch Napoleon soll auf dem Rückzug im Oktober 1813 vor der Völkerschlacht bei Leipzig als Quartier genutzt haben. Darauf verweist eine Sandsteinplakette an der Burgmauer. Ein besseres Quartier jedenfalls als die Boofe am Napoleonstein auf dem Schildberg bei Schildau. Blücher soll stattdessen auf einem Hügel im Stadtgebiet in der Nähe des neuen Friedhofs seinen Befehlstand gehabt haben.

Wie große Teile Nordsachsens überhaupt wurde auch Düben, zum Königreich Sachsen gehörend und mit Napoleon im Bunde, nach dem Wiener Kongreß 1815 von der Dresdener Hofhaltung abgetrennt und den Preußen zugeschlagen. Diese territoriale Zuordnung endete de facto erst 1953 in der DDR mit der Bildung von Bezirken, als Bad Düben dem Bezirk Leipzig zugeschlagen wurde. Bei der Neugründung der Länder 1990 blieb Bad Düben dann im Land Sachsen.

Sommerfrische, Heilbad und Kurort

Im 19. Jahrhundert begann mit der Erschließung von Heilmooren und Heilquellen für Düben die Entwicklung zum Heil – und Kurort. Auch als Ausflugsziel von Leipzig und Halle her erreichte Düben einen ersten Impuls. Im Jahr 1915 entstand auf Initiative der Eisen – Moorbad Gesellschaft das Moorheilbad. Seit 1948 heißt Düben auch offiziell Bad Düben.

Kunst am Wegesrand - geschnitzte Holzeulen in der Muldenaue

[Enthält Werbung!]

Reisetips für Bad Düben

Das Wetter in Bad Düben

Die Wetteraussichten für heute und die nächsten drei Tage findest Du in der nebenstehenden Übersicht mit dem Bad Düben Wetter. Damit entscheidet sich für Dich vielleicht auch die Frage nach dem Schwimmbad – das indoor Bad im Dübener HeideSpa oder das Natursportbad im nördlichen Ortsteil Hammermühle.

Anreise

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Bad Düben liegt im Norden von Sachsen an der Mulde, etwa 30km nördlich von Leipzig.

Die Anreise nach Bad Düben ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Leipzig aus sehr bequem. Praktisch in jeder Stunde fährt tagsüber ein +Bus Linie 196 vom Leipziger Hauptbahnhof zum Paradeplatz und zum Heidespa in Bad Düben.

Obwohl es eine Bahnstrecke Eilenburg – Bad Düben – Bad Schmiedeberg – Pretzsch – Lutherstadt Wittenberg gibt, wirst Du dagegen mit einer durchgängigen Bahnanreise auf Schwierigkeiten stoßen. Die Bahnstrecke ist zwar recht gut im Schuß, wurde aber nach erfolgter Ertüchtigung eingespart. Inzwischen fahren in der Sommersaison gelegentlich touristische Personenzüge an einigen Wochenenden. Der Bahnhof Bad Düben soll zum Kulturbahnhof werden.

Bahnstrecke nach Bad Düben
Bahngleise bei Bad Düben
Mit dem Auto

Für die Anwohner nicht sonderlich schön, für die Anreise mit dem Auto oder Mietwagen* jedoch von Vorteil – Bad Düben liegt an der Kreuzung mehrerer Bundesstraßen, so die 107 und 183. Die meisten Reisenden werden wohl über die B 2 kommen, das ist die Verbindung von Leipzig nach Wittenberg (und weiter nach Potsdam), Bad Düben liegt hier etwa auf halbem Wege. Von Osten kann man durch die südliche Dübener Heide über die B183 nach Bad Düben anreisen.

Von der Autobahn A9 aus sind mehrere Wege möglich: Wer aus Richtung Norden kommt, biegt nach Osten auf die B183 (über Bitterfeld) ein. Kommst Du aus südlichen Richtungen (oder aus Halle/ Saale), kannst Du die Abfahrt Halle nutzen und über die B100 nach Bitterfeld und von dort weiter über die B183 nach Bad Düben fahren.

Parken in Bad Düben

Parken ist in Bad Düben kein Problem. Wer von Süden auf der B2 anreist, kann hinter der Muldebrücke an der ersten Ampel rechts fahren und findet gleich rechterhand zwei größere Besucherparkplätze. Von dort aus kannst Du sowohl direkt zur Burg und dem Naturparkhaus laufen als auch in der anderen Richtung zum Markt. Wer vom Norden kommt (Wittenberg -B2, Gräfenhainichen – B107), findet in Bad Düben viele Parkplätze am Heidespa und zwischen Kurpark und Obermühle. Dort gibt es auch einen Stellplatz für Wohnmobile*.

Caravan – Fans haben in Bad Düben die Qual der Wahl: Nicht nur am Kurpark gibt es einen Wohnmobil – Stellplatz, sondern auch am Natursportbad. Wer also lieber ein Freiluft – Schwimmbad neben seinem Nachtquartier haben möchte, ist im Natursportbad wohl besser dran.

Ein kleinerer Parkplatz ist auf dem Paradeplatz zu finden, interessant vor allem für alle, die von Osten über die B 183 in Bad Düben ankommen.

Mit dem Fahrrad unterwegs

Wer gern mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann dieses entspannte und umweltfreundliche Verkehrsmittel gut nutzen, um nach Bad Düben zu reisen. Die Stadt liegt logischerweise am Mulderadweg, der mit zwei Spangen entlang der Freiberger und der Zwickauer Mulde im Erzgebirge im sächsischen Süden beginnt, sich bei Grimma wie der Fluß vereint und nördlich von Dessau auf den Elberadweg trifft. Denn dort mündet die Mulde in die größere Elbe.

Die Mulde bei Bad Düben
Die Mulde bei Bad Düben

Es ist gut möglich, einen Abstecher vom Elberadweg zu machen – beispielsweise von Süden aus der Dresdener Gegend kommend bei Strehla oder Belgern, dann durch die Dahlener Heide zu fahren, Schildau und den Schildberg zu passieren und über Doberschütz in die Dübener Heide einzubiegen. Bei guter Streckenwahl findet diese ganze Reise vorwiegend auf Feld- und Forstwegen statt und nur ab und zu auf kleinen, wenig befahrenen Straßen (z.B. Schöna – Strelln – Doberschütz). Von Bad Düben aus geht es entweder auf dem Mulderadweg weiter (Dessau – Elbe) oder durch die Dübener Heide über Bad Schmiedeberg nach Pretzsch oder westlich über Oranienbaum nach Wörlitz und damit zurück auf den Elberadweg und dann vielleicht weiter nach Magdeburg.

Auch aus dem Zentrum von Leipzig heraus gibt es einen ausgeschilderten Radweg nach Bad Düben, den ich allerdings bisher nicht getestet habe.

Wer auf großer Pilgertour ist – Bad Düben liegt am Lutherweg in Sachsen.

Unterkünfte in Bad Düben

Im Grunde wurden alle Unterkünfte in den Hotels schon erwähnt, als Tip für Freizeitaktivitäten wie Spa Besuche oder als historische Stätten. Nur das Landhaus Hammermühle liegt etwas außerhalb und bietet damit einen guten Startpunkt für Wanderungen und Radtouren in die Umgebung.

Beginnen wir mit der größten Unterkunft in Bad Düben, dem HeideSpa. Das ****Hotel HeideSpa* bietet diverse Zimmer mit oder ohne Balkon bzw. Terrasse. Für Rollstuhlfahrer gibt es Zimmer mit entsprechender Ausstattung sowie einen Aufzug im Haus. Die Schwimmbad – Einrichtungen im Spa Bereich, darunter 4 Pools sowohl innen als auch außen einschl. Kinderbecken, können von den Gästen ohne Aufpreis mitgenutzt werden. Umfangreiche wellness und fitness – Angebote stehen das ganze Jahr über zur Verfügung. Für Reisende mit Fahrrad gibt es im Hotel einen Fahrradraum zur wettergeschützten Unterbringung. Wer seine Geschäftstreffen nach Bad Düben verlegen möchte, kann im HeideSpa diverse Konferenzräume buchen.

Auch die Burgschänke Goldener Löwe* bietet komfortable Zimmer, hier aber in historischem Ambiente. Diese Unterkunft beeindruckt seine Gäste vor allem mit der guten Küche im Restaurant. Es gibt Einzel- und Doppelzimmer. Stadt Bad Düben und die Burg sind mit wenigen Schritten zu Fuß erreichbar. Haustiere sind gestattet.

Nur eine Ecke weiter erwartet das Hotel National* Besucher der Stadt Bad Düben. Zur Unterkunft stehen Einzel- und Doppelzimmer (einige ggf. erweiterbar) zur Verfügung. Die Gäste können im Haus auch Sauna, Solarium und ggf. Kegelbahnen nutzen. Für Arbeitstreffen oder familiäre Feiern stehen mehrere Versammlungsräume in unterschiedlichen Größen zur Verfügung. Fahrräder können in einem extra – Raum untergestellt werden.

Bad Düben Hotel National - Café und Restaurant
Hotel National*

Wer lieber etwas außerhalb der Stadt Bad Düben eine Unterkunft suchen will und so schneller in die Waldgegenden der Dübener Heide wandern kann, der wird im Landhaus Hammermühle* fündig. Mehrere Doppelzimmer und ein Familienzimmer stehen zur Auswahl. Ein günstiges und reichhaltiges Frühstück gibt es schon für 5€. Bis ins Schwimmbad sind es nur rund 500m, denn da findet sich das „NaturSportbad“. Haustiere sind erlaubt. Es gibt einen Fahrrad – Abstellraum.

Gaststätten in Bad Düben

Die traditionsreichste Gaststätte in Bad Düben ist wohl die Burggaststätte „Goldene Löwe“. Diese kann immerhin schon seit 1647 auf ein Gaststättenprivileg verweisen. Die Bezeichnung „Burggaststätte“ mag etwas irreführend sein – die Schänke ist nicht auf oder direkt neben der Burg, sondern etwa auf halbem Wege zwischen Burg und Markt (gegenüber der Einfahrt zu den ersterwähnten Parkplätzen).

Nur wenige Schritte weiter in Richtung Dübener Markt gibt es das Hotel National, welches ein Restaurant einschließt. Genügend Platz ist auch für größere Veranstaltungen, Feiern etc., da das Hotel National mehrere Veranstaltungsräume vergeben kann.

Historische Burggaststätte Goldener Löwe mit Schankrecht seit 1647
Burggaststätte Goldener Löwe

Als Quelle für Kaffee, Kuchen und Eis habe ich bereits das Café am Paradeplatz erwähnt. Dort kannst Du sowohl vor schlechtem Wetter nach drinnen flüchten als auch bei Sonnenschein einen luftigen Freisitz auf dem belebten Paradeplatz einnehmen.

Zum Bad Dübener spa und wellness Tempel HeideSpa gehört natürlich auch ein Restaurant. Diese Gaststätte steht nicht nur Badegästen offen, sondern dient z.B. Konferenzteilnehmern im Haus als Stätte der Stärkung. So ist es möglich, vor oder nach dem Besuch im Schwimmbad und der Saunalandschaft wieder zu Kräften zu kommen.

Den Kurzurlaub in der Dübener Heide verlängern?

Besuche auch Bad Schmiedeberg, nur 15km von Bad Düben entfernt!

Am Nordrand der Dübener Heide: Oranienbaum – ein Schloß von holländischem Adel

Wörlitzer Park – Landschaftsgarten im Weltkulturerbe Dessau Wörlitzer Gartenreich

Dein Wochenende mit Freunden in Bad Düben?

Bist Du schon auf der Suche nach Begleitern für Deine Bad Düben – Tour? Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, teile doch den link zum post auf Deinen social media Kanälen. Danke!

Hinweis auf * Werbelinks

Einige der links im Beitrag sind mit einem * gekennzeichnet. Das sind Werbelinks, die Dich mit einem shop, einer Agentur o.ä. verbinden. Klickst Du auf so einen link und bestellst online etwas, erhält der sonnige pfade blog eine kleine Provision zur Bestreitung der technischen Unkosten. Für Dich wird dabei nichts teurer, da die Anbieter bereits bei der Preisbildung die Provision einberechnet haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top