
Von Sachsen aus sehr nahe ist der kleine polnische Kurort Swieradów Zdrój, mit altem schlesischen Namen Bad Flinsberg, zu erreichen. Von Görlitz sind es nur rund 50km südöstlich an der polnisch – tschechischen Grenze. Der Ort im Isergebirge ist beliebt bei deutschen Rentnern – doch die Besucherinteressen sollten sich nicht auf diese Gruppe reduzieren. Denn Bad Flinsberg und die angenehm bergige Umgebung am Nordhang des Isergebirges ist auf aktive naturinteressierte Gäste eingestellt, was von polnischen Besuchern aller Altersgruppen bereits ausgiebig genutzt wird. Doch in der „Euroregion Neiße“, zu der auch Bad Flinsberg zählt, sind viele Angebote mehrsprachig, Service und die Informationen fast überall ebenso in deutsch zu erhalten. Vielleicht macht Dir der Beitrag Lust auf einen Abstecher zu unseren östlichen Nachbarn.
Isergebirge aktiv erleben
Die Lage von Bad Flinsberg im Isergebirge
Das Isergebirge ist ein kleineres Zwischengebirge auf der Kammlinie von Zittauer Gebirge im Westen und Riesengebirge im Osten. Namensgebend ist der Fluß Iser, der in diesem Gebirge entspringt und dann nach Süden hin, also ins Böhmische entwässert. Höchster Gipfel ist der grenznah in Tschechien gelegene Smrk – die Tafelfichte (1124m). Nur wenig niedriger ist der auf polnischer Seite gelegene Stóg Izerski, der Heufuder (1108m).
Swieradów Zdrój liegt am Nordhang des Isergebirges unterhalb des Heufuder am Fluß Kwisa, früher Queis. Vom Ortskern aus ziehen sich bebaute Gebiete in die Seitentäler. Das Zentrum von Bad Flinsberg bildet das Kurhaus mit Wandelhalle und der Kurpark. Die Zdrojowa Straße schneidet den Kurpark unterhalb des Kurhauses und ist zu einem Boulevard umgestaltet worden.

Swieradów Zdrój ist weitgehend von Berghängen umgeben. Nur nach Norden hin öffnet sich ein Taleinschnitt, der Abfluß der Queis, in Richtung Mirsk (Friedeberg) und Gryfów Slask (Greifenberg in Schlesien). Die Berghänge sind weitgehend bewaldet. Bilder aus der deutschen Zeit vor 1945 zeigen viel mehr offene Hanglagen im Vergleich zur heutigen Ansicht.
Bad Flinsberg – Kurort mit langer Tradition
Schon 1572 war dem Arzt Leonhard Thurneysser die Heilwirkung der Quellen um Flinsberg bekannt. Auch im 17. Jahrhundert nutzten Ärzte die wohltuenden Wirkungen der lokalen Quellen. Der Arzt Dr. Weist verfaßte 1738 eine Denkschrift, womit er den Kurbetrieb initiierte. Ab 1738 entwickelte sich Flinsberg zum ausgewiesenen Kur- und Badeort.
Heilquellen – Entdeckungen und Bau von Kureinrichtungen
Ein Brunnenhaus und das erste Badehaus von 1795 entstanden. Im Jahr 1811 wurde eine weitere Heilquelle entdeckt und für den Badebetrieb erschlossen. Bei den Quellen von Bad Flinsberg handelt es sich um eisenhaltige Wasser oder um Sauerquellen (Wasser mit Kohlensäure).
Nachdem bei einem Brand die Kureinrichtungen teilweise zerstört wurden, weihte Bad Flinsberg 1899 ein neues Kurhaus ein. Die Anlagen wurden ständig weiterentwickelt, so entstand z.B. 1934 ein Radiumbad.

Von Bad Flinsberg zu Świeradów Zdrój
Am Kriegsende 1945 wurde auch Bad Flinsberg von der Roten Armee besetzt. Durch die Verschiebung der Ländergrenzen infolge des Potsdamer Abkommens fiel die Region Niederschlesien an Polen und aus Bad Flinsberg wurde Swieradów Zdrój, wobei der Zusatz Zdrój im Grunde ebenfalls Bad, Heilbad, (Heil-)Quelle bedeutet.
Unter polnischer Verwaltung wurde der Kur- und Erholungsbetrieb bis heute fortgesetzt. Im Umfeld des Kurhauses sind weiterhin Kurbehandlungen möglich. Auch einige Hotels in Swieradów Zdrój firmieren als Kurhotels und bieten mit staatlicher Zulassung einzelne Behandlungen an. Besonders ältere Besucher aus Polen, Tschechien und dem nahen Sachsen nehmen diese Angebote gern in Anspruch.

Das Zentrum – Kurhaus und Kurpark
Das Kurzentrum ist nach wie vor der lebendige Kern von Swieradów Zdrój. Der westliche und der östliche Gebäudeteil sind durch eine beeindruckende Wandelhalle verbunden, die aus einer traditionellen Holzkonstruktion mit großen Glasfronten besteht. In mehreren Terrassen fällt das Gelände zur Zdrojowa und zum gepflegten Kurpark hin ab. An Brunnen kann jeder das für sich passende „Wässerchen“ abfüllen. Westlich des Parks bildet die Zdrojowa eine „Einkaufs- und Restaurantmeile“ weitgehend auf einer Höhenlinie, die besonders abends beliebter Treff und Spazierweg ist. Gern sitzen Einheimische und Gäste um den Springbrunnen vor der Villa Szkarlota.
Über dem Kurhaus geht der Kurpark von Bad Flinsberg fast nahtlos in die Wälder des Isergebirges über, so daß man seine Spaziergänge je nach Lust und körperlicher Fähigkeit ausdehnen und zum Waldgang erweitern kann.


Unterwegs im Isergebirge – aktiv erleben
Wandern und Mountainbiken – alles möglich in Bad Flinsberg
Doch Bad Flinsberg hat noch mehr zu bieten. Świeradów Zdrój wirbt mit dem Slogan „Górskie Uzdrowisko dla aktywnych – Kurort im Gebirge für Aktive!“ Natürlich nutzen Kurgäste die ortsnahen Wanderwege und die vielfältigen Möglichkeiten zu Wanderungen auf die Gipfel des Isergebirges.

Mittlerweile hat der Ort aber auch mehrere Mountainbike – Kurse entwickelt, die in verschiedenen Streckenlängen und Schwierigkeitsgraden durch Wälder und Berge führen. Diese sind z.T. sogar grenzüberschreitend, etwa die Hälfte der Mountainbike – Kurse liegt auf tschechischer Seite. Man braucht kein eigenes Mountainbike mitbringen. Mehrere Fahrrad – Verleihstationen bieten in Bad Flinsberg guten Service, sowohl mit eBikes als auch Fahrrädern für Straße und Gelände. Die Stationen befinden sich u.a. in der Einkaufsstraße Zdrojowa, in der Nähe des Kurhauses oder an der Seilbahnstation.
Wintersport für Groß und Klein
Aktiv kann man in Swieradów Zdrój das ganze Jahr über werden! Denn auch für den Wintersport ist Bad Flinsberg gerüstet. Mehrere Ski- und Rodelhänge mit Lift sind vorhanden. Darunter auch kleinere Hänge für Anfänger, Kinder und Ungeübte. Der größte Skihang über 2500m beginnt unterhalb der Heufuderbaude am Stóg Izerski und endet am Ortsrand neben der Schwebebahnstation. Denn seit 2008 fährt dort hinauf zum höchsten Berg am Ort eine Seilbahn, die im Sommer Wanderer und im Winter Skifahrer, das ganze Jahr über aber Bergluftfreunde transportiert. Eigene Ski muß man nicht unbedingt dabei haben. So wie schon Fahrradverleih – Stationen gibt es auch für Wintersportler Ausleih – Punkte mit allen nötigen Utensilien für den Sport in Schnee und Eis.

Die Wintersporttradition in Bad Flinsberg begann schon während der deutschen Zeit. Damals gab es sogar eine Rennschlittenbahn, deren Start ebenfalls in der Nähe des Heufuder lag und die oberhalb des Kurhauses endete. An einigen Stellen kann man bei Wanderungen heute noch ausgebaute Kurven der Bahn entdecken, die Heinrich Böse-Kurve ist z.B. in einen kleinen Lehrpfad südlich des Kurparks integriert.
Spazier- und Wanderempfehlungen für Kurzbesucher
Wanderungen sind im Isergebirge vielfältig möglich – vom erweiterten Spaziergang in Ortsnähe über den Tagesausflug aus Swieradów Zdrój heraus z.B. auf einen der nächstliegenden Gipfel bis zur Langstreckenwanderung über die Kämme, vielleicht sogar schon vom Zittauer Gebirge kommend und weiter ins Riesengebirge. Spaß macht’s auf alle Fälle und die abwechslungsreiche Berglandschaft mit verschiedenen Gesteinsarten, artenreichen Wäldern und lohnenden Aussichten bietet eine schöne Kulisse für derartige Aktionen.
Trailrunner am „Hasenkopf“, Seilbahn zum „Heufuder“
Mal einen Abendspaziergang wert ist z.B. der Weg am alten (deutschen) Friedhof vorbei zum westlich gelegenen „Hasenkopf“ (Zajecznik), auf dessen langgezogenem Kamm ebenfalls ein Naturlehrpfad eingerichtet ist. Am Zajecznik finden auch Trailrunner ihre Trainingsstrecken – drei (grün, blau und rot markierte) runTracks wurden mit Einrichtungs – System ausgewiesen.
Wer lange Anstiege nicht mag, kann zur Heufuderbaude mit der Schwebebahn hinauffahren und von dort auf einem teilweise recht steinigen Weg zum Smrk wandern. Dort bietet ein Aussichtsturm einen weiten Rundblick über die tschechische Seite des Isergebirges. Eine Kammwanderung nach Osten über die Große Iserwiese, dem Quellgebiet der Iser, ist ebenfalls von der Heufuderbaude aus möglich. Die Quellmoore zeigen ihre eigene moortypische Vegetation mit Wollgras, Sonnentau….

Einfacher Einstieg und ruhiger Abstecher am „Geierstein“
An den Wochenenden ist da oben aber ziemlicher Betrieb. Viele jüngere Polen nutzen freie Tage, um die schöne Landschaft des Isergebirges aktiv zu erkunden. Wer mehr Ruhe sucht, sollte dann lieber nach Czerniawa Zdrój (Bad Schwarzbach) ausweichen oder zum Beispiel auf den „großen Geierstein“ (Sepia góra, 828m) wandern. Dieser liegt auf der anderen Seite der Queis östlich vom Ortskern, also weniger im Blick der Tagestouristen und bietet wunderschöne Ansichten auf den Ort, ins Tal und auf die gesamte Kammlinie des Isergebirges. Es gibt einen geradlinigen Pfad quer zu allen Höhenlinien zum Gipfel oder als Alternative auch für Radfahrer eine Forststraße, die das Plateau praktisch 3/4 umrundet. In der Regionalvermarktung wird dieser Weg als Golgata – Kreuzgang angepriesen. Entlang des Anstiegs sind an Felsen mehrere Kupferplatinen mit Kreuzweg – Motiven eines lokalen Künstlers angebracht. Bei richtig sonnigem Sommerwetter sind dort oft eine Vielzahl an Schmetterlingen unterwegs. Wegen der harten Oberfläche und weiten Geradlinigkeit ist diese Wegevariante allerdings etwas eintönig.

Natur erleben im Isergebirge
Für Naturfreunde ist Bad Flinsberg eine reizvolle Gegend, auch wenn nicht unbedingt die spektakulären highlights zu erwarten sind. Kurz zusammengefaßt sind Wald und Berge die Elemente, für die ein Besuch in Bad Flinsberg lohnt. Dazu kommen die Quellmoore an der Iserwiese, kleine Wasserläufe, Begegnungen mit Tieren wie dem Schwarzspecht usw. Also viele kleine Momente der Freude an einfachen Dingen.
Wer nicht gut zu Fuß ist und deshalb nicht bis zur Großen Iserwiese kommen kann, findet mitten im Ort Ersatz am Staatlichen Forstamt. Dort ist zwischen regionaltypischen Holzhäusern, die das Amt und auch eine Lehrstätte für Schüler beherbergen, eine Moorwiese „fußgängerfreundlich“ nachgestaltet – mit allen Pflanzenarten, die so typisch für die Moorlandschaften sind.

Überhaupt, ich erwähnte es schon, wurden in der Umgebung von Swieradów Zdrój verschiedene Naturlehrpfade eingerichtet – oft zwei- oder dreisprachig. Der örtliche polnische Forst ist in Sachen Naturerlebnis und Umweltbildung sehr engagiert. Die Möglichkeiten werden von Schülergruppen auf Klassenfahrten rege genutzt.
Touristenattraktionen in Bad Flinsberg
Kulturbahnhof – Touristeninformation und bald wieder Bahnhof
Der alte Bahnhof von Bad Flinsberg wurde kürzlich saniert und zum „Kulturbahnhof“ (Stacja Kultury) umgebaut. Dort befindet sich die Touristeninformation von Swieradów Zdrój. Leider ist der Bahnhof, wie früher oft üblich, weit am Rande des Ortes und hier auch noch über den Fluß Queis hinweg gelegen – also nicht grad im Mittelpunkt des Geschehens. Trotzdem empfehle ich einen Besuch!

Einerseits gibt’s im Kulturbahnhof alle touristisch interessanten Informationen – das ist die örtliche Touristeninformation. Vor allem bekommst Du hier den „Niezbednik Turysty„, den touristischen Ratgeber, in dem Stadt- und Umgebungsplan, eine Übersichtskarte (bis zur Neiße – Grenze) und viele weitere Informationen z.B. zu den Mountainbike – Routen, zu den Kurbetrieben, zu Attraktionen wie Burgen, Handwerkstätten, Mühlen usw in der näheren und weiteren Umgebung und vieles mehr zu finden sind. Das Heft wird regelmäßig aktualisiert und hilft Dir vor Ort, möglichst nicht’s Wichtiges zu verpassen. Im Kulturbahnhof von Swieradów Zdrój finden auch Veranstaltungen statt. Als ich dort war, zeigte der Veranstaltungssaal Malereien mit Bildern lokal typischer Architektur. Und es gibt im Kulturbahnhof eine Modellbahnanlage, die die Bahnhöfe der Queisbahn bzw. Isergebirgsbahn nachstellt. Draußen neben dem Bahnhof steht außerdem eine Museums – Dampflok (PKP TK4).
Die Bahnstrecke war zwischenzeitlich abgebaut, soll aber ab 2024 wieder in Betrieb gehen.
Kostenloser Stadtbus – auch für Stadtrundfahrten geeignet

Wer den Kulturbahnhof besuchen möchte, kann auch den kostenlosen Stadtbus von Swieradów Zdrój nutzen. Dieser ist sowieso eine Empfehlung zur „Stadtrundfahrt“, z.B. auch mal bei schlechterem Wetter 😉 Da Swieradów Zdrój sich über mehrere Seitentäler erstreckt, kurvt dieser Stadtbus auf verschlungenen Wegen durch den Ort sowie das benachbarte Bad Schwarzbach und zum Grenzübergang nach Tschechien. An den Wochenenden kann man bis ins tschechische Nove Mesto (pod Smrkem – unter dem Smrk) durchfahren und z.B. von dort über die Berge zurückwandern. Den nicht ganz einfachen Fahrplan für den kostenlosen Stadtbus bekommst Du ebenso im Kulturbahnhof (nicht einfach, weil viele Stationen wegen der „Schlingen“ mehrmals angefahren werden).
Sky walk und Schwebebahn zum Izerski Stog

Eine weitere Attraktion, die ich bisher nicht erwähnt habe, ist der 62m hohe „sky walk„. Ein Stahlturm mit einer „gewendelten“ über 850m langen schiefen Ebene, auf der man langsam Stück für Stück und Runde für Runde nach oben über die Baumkronen gelangen kann und einen hervorragenden Blick auf Bad Flinsberg sowie die umliegenden Berghänge und Täler bekommt. Wer mutig ist, kann oben von einer Glasbodenplattform nach unten sehen oder sich in ein Netz legen. Zwischen den Wegbogen hängt eine Netzröhre, durch die man kriechen kann und es gibt auch eine Rutsche von ca. 40m Höhe nach unten (die kostet extra).
Für sportlich Aktive ist der vielseitigste Bereich um die Talstation der Seilbahn herum. Im Winter tobt hier der schon erwähnte Skibetrieb. Im Sommer kann man Mountainbikes und anderes Gefährt ausleihen. Es wird auch eine Sommerrodelbahn betrieben.
Die Isergebirgsbahn
Von 1909 an war der Kurort Bad Flinsberg über eine 7,7km lange Bahnlinie an das Schlesische Bahnnetz angeschlossen. Die Strecke der Isergebirgsbahn führte von Friedeberg (heute Mirsk) aus entlang der Queis bis Bad Flinsberg und noch etwa 3km weiter bis Flinsberg Forst. Das lag richtig im Wald, es gab nur eine Art Schutzhütte für wartende Fahrgäste. Der Hauptzweck dieser Endstation war jedoch der Holztransport. Anschluß ans Hauptnetz bestand in Greifenberg (heute Gryfów Slask). Unterwegs waren im Personenverkehr vor allem Triebwagen.

Von 1945 bis 1996 betrieb die polnische Bahngesellschaft PKP die Strecke, allerdings zum Schluß nur noch mit 4 Zugpaaren täglich im Personenverkehr. Einen Eindruck vom Betrieb der Isergebirgsbahn zu PKP – Zeiten vermittelt die Modellbahnanlage im Kulturbahnhof.

Inzwischen hat die Niederschlesische Eisenbahngesellschaft (KD) die Bahnanlagen unentgeltlich übernommen und ist dabei, die Strecke wieder aufzubauen. Geplant ist eine Wiederinbetriebnahme für 2024. Dann sollen sogar bis zu 2 Züge täglich von Görlitz aus direkt nach Swieradów Zdrój fahren – für Erholungssuchende aus Ostdeutschland eine gute Anbindung! Die Isergebirgsbahn in Vergangenheit und Zukunft war Thema in der Juli-Ausgabe des deutschen Magazins „Der Modelleisenbahner“ 2023.
Reisetips für Bad Flinsberg ( Swieradów Zdrój)
Anreise
Bis die Schlesische Bahn den Anschluß nach Swieradów Zdrój von Görlitz aus wieder hergestellt hat, ist die eigene Anreise mit dem PKW oder Mietwagen* die unkomplizierteste Möglichkeit. Bis Bad Flinsberg sind es nur rund 50km ab der Grenze. Sowohl Görlitz als auch Zittau können als Grenzübergänge benutzt werden. Interessant ist die Anreise über Frytland in Tschechien. Bei Swieradów Zdrój gibt es eine Straßen – Grenzübergang nach Tschechien (Nowe Mesto pod Smrkem).
Von Görlitz /Zgorzelec solltest Du Dich in Richtung Jelenia Góra orientieren. In Lubań oder spätestens in Gryfów Slaski mußt Du von der Schnellstraße 30 in Richtung Süden abbiegen – also auf die Berge zu.
Ab 2024 fährt dann wohl die Schlesische Bahn von Görlitz direkt nach Swieradów Zdrój bzw. bei Umsteigeverbindungen mit Anschluß nach dorthin. Bisher ging das nur bis Lubań, dort mußte man ca. 800m zur Busstation laufen und dann einen der Busse ins Isergebirge nehmen.
Der Besuch von Bad Flinsberg kann natürlich auch ein Abstecher sein auf der Reise zur Regionalhauptstadt Wroclaw (Breslau).
Geld in Polen
In Polen gilt weiterhin der polnische Zloty als Währung. Für einen € gibt es etwa 4,65 PZl. Der Umtausch ist auch an Automaten mit Gebühren verbunden. An vielen „Akzeptanzstellen“ kannst Du mit Kreditkarte in Zloty bezahlen, Deine Bank wickelt die Umrechnung dann zum tagesüblichen Kurs ab.
Wetter in Bad Flinsberg
Über das Wetter in Swieradów Zdrój heute und an den nächsten drei Tagen informiert die nebenstehende Übersicht. Damit kannst Du Dich optimal auf Deine Wanderkleidung einstellen!
