Wasserschloß Podelwitz – Ausflugsziel an der Mulde

Wasserschloß Podelwitz – Ausflugsziel an der Mulde

Ein Ausflugsziel für „Kleine Fluchten“ ist das Wasserschloß Podelwitz, welches an der Freiberger Mulde etwa zwischen Grimma, Leisnig und Colditz liegt. Der Ort Podelwitz gehört zur Stadt Colditz. Das „Wasserschloß“ selbst steht auf einem Schloßgrundstück in einem Parkareal unmittelbar an der Mulde. Markant ist auch der Taubenturm auf dem Platz vor dem Schloß, der auf vielen Bildern von Podelwitz als Wahrzeichen mit Wiedererkennungseffekt zu sehen ist. Das Wasserschloß Podelwitz wird gern von Besuchern für eine ausgiebige Mahlzeit im Restaurant Schloßgewölbe, einen Spaziergang im Grünen, als Station auf einer Mulde – Kanutour oder Wanderungen im Muldental aufgesucht.

Vom Wasserschloß zum Teufelsfelsen „Giksmutter“

Renaissance – Schloß Podelwitz an der Freiberger Mulde

Bewegte Zeiten – von Bau bis zum Umbau

Das Wasserschloß Podelwitz wurde 1570 im Stile der Renaissance durch Hans Rudolph von Schellenberg errichtet. Es gab sicherlich eine Reihe von Vorgängerbauten, denn bereits 1487 wurde ein Schloß oder Gut im Besitz der Schellenbergs im Zusammenhang mit einer Geldleihe in Colditz beurkundet.

Die Besitzer wechselten seit dem 16.Jahrhundert häufiger. Erwähnenswert ist ein Umbau 1691 durch Ulrich Maximilian von Rechenberg, der das Portal von der West – auf die Ostseite verlegen ließ und im Inneren verschiedene Stuckarbeiten an den Decken anbrachte. Diese sind heute allerdings nicht mehr vorhanden. Der Besitzer von Rechenberg hatte sich mit seinen Umbauten finanziell übernommen und verkaufte das Schloß Podelwitz bereits 2 Jahre später wieder.

Westansicht Wasserschloß Podelwitz mit Schloßgarten
Das Wasserschloß Podelwitz – Westansicht
Schloßportal am Wasserschloß Podelwitz von 1691
Schloßportal von 1691

Muldenschlößchen, MTS und Muldehochwasser

Durch die Schloß – Besitzerin Auguste Freiin von Reiswitz wurde 1867 das kleine Muldeschlößchen neben dem Schloß direkt am Wasser gebaut.

Im Zuge der Bodenreform wurde das Wasserschloß Podelwitz 1945 enteignet. In den Nebengebäuden zog eine Maschinen – Traktoren -Station (MTS) ein und im Schloß entstanden Wohnungen. Später wurde im Erdgeschoß ein Kindergarten für Podelwitz eingerichtet.

Ab 1991 erfolgten laufende Rekonstruktions – und Sanierungsarbeiten. Das Wasserschloß Podelwitz war durch die Muldehochwässer 2002 und 2013 betroffen, die das Erdgeschoß überfluteten und stark in Mitleidenschaft gezogen. Beim „Jahrhunderthochwasser“ 2002 brach an einem Wirtschaftsgebäude der Nordgiebel durch Unterspülung ein. Die Sanierungen am Schloß und im Gelände dauerten wiederum mehrere Jahre.

Podelwitz Muldenschlößchen an der Freiberger Mulde
Muldeschlößchen am Flußufer

Was gibts zu sehen am Wasserschloß Podelwitz?

Das Schloßgebäude

Schon das mehrflüglige Schloßgebäude selbst ist natürlich sehenswert. Der Renaissance – Bau mit zentralem Dachreiter fügt sich harmonisch in die Landschaft des Muldetals ein. Man kann auf kleinen Spazierwegen in parkähnlichen Anlagen um das Schloß herumgehen. Die ansässige Familie betreibt im Wasserschloß Podelwitz eine kleine Heimatstube, in der eine Sammlung von Haushaltsgegenständen, Wirtschaftsgütern und Ansichtskarten gezeigt wird. Regulär geöffnet ist diese Ausstellung im Schloß nur Sonntags von 13 bis 15(?) Uhr. Es ist möglich, mit der Familie Knochenmuß Kontakt aufzunehmen und einen individuellen Besuch zu anderen Zeiten zu vereinbaren. Sogar heiraten ist im Wasserschloß Podelwitz möglich: Das Standesamt Colditz unterhält im Gebäude einen Hochzeitssaal.

Wasserschloß Podelwitz bei Colditz

Schloßpark Podelwitz

Vor dem Schloß, also auf der Ostseite, gibt es einen von hohen Bäumen beschatteten Hof. Wer zwischen Mulde und Schloß auf der Muldengasse herumgeht, wird gegenüber dem „Muldenschlößchen“ eine Steinbrücke finden. Das ist der Weg zu einem kleinen Rosengarten hinter dem Gebäude. Zentrales Element ist ein in Stein gefaßter Rosenbrunnen, der bei meinem Besuch etwas verwildert erschien. Keine Kritik – das wirkte schon eher etwas mystisch – romantisch! Auf einer zweiten Steinbogen – Brücke kannst Du den Schloßgarten wieder verlassen. Über einen Pfad und einen Mauerdurchgang gelangst Du auf den Vorplatz mit dem großen Taubenturm.

Wasserschloß Podelwitz - Schloßgartenbrücke

Warum Wasserschloß?

Wer am Schloß Podelwitz anlangt, wird wohl erstmal erstaunt sein – denn das Wasserschloß steht gar nicht wirklich ‚auf einer Insel im Wasser‚. So stelle ich mir jedenfalls gebräuchlicherweise ein Wasserschloß vor. Doch in Podelwitz steht das Schloß einfach neben der vorbeifließenden Freiberger Mulde. Genug Wasser, um den Beinamen zu rechtfertigen? Auf der anderen (Straßen-) Seite, also südlich vom Schloß, gibt es dann noch einen kleinen Teich. Wer sich nicht scheut, ein wenig den zugewachsenen Pfad entlang zum Südufer zu gehen, bekommt vor allem im Herbst und bis zu Frühjahr einen wassergespiegelten „Schloßblick“ präsentiert, solange das Laub der Bäume diesen nicht verdeckt.

Blick über den Teich zum Wasserschloß Podelwitz

Zu vermuten ist, daß auch direkt am Schloß Podelwitz in früheren Zeiten zumindest auf der Westseite noch ein flacher Teich das Areal umgab. Denn dort führen zwei Brücken zum „Schloßgarten“, heute über einen grasbewachsenen trockenen Graben. Hoch kann der Wasserstand allerdings nie gewesen sein, denn sonst würde der Keller vom Wasserschloß durch die niedrigliegenden Fenster wohl geflutet werden.

Restaurant Schloßgewölbe in den Wirtschaftsgebäuden

Die meisten Besucher verlockt nach meinem Eindruck vor allem das Restaurant Schloßgewölbe nach Podelwitz, welches in den Wirtschaftgebäuden gegenüber dem Schloß residiert. Ich habe jedenfalls trotz Sonnenschein und blauem Himmel nur wenige Spaziergänger um das Schloß laufen sehen, dafür umso mehr Gäste, die dem Restaurant Schloßgewölbe zustrebten.

Restaurant Schloßgewölbe Podelwitz in den Wirtschaftsgebäuden zum Schloß
Restaurant Schloßgewölbe

Gutes Ambiente und volle Speisekarte

Das Restaurant hat mit seinen gewölbeartigen Gasträumen tatsächlich eine angenehme Atmosphäre im historischen Stil, die einen Besuch reizvoll macht. Auch sonst hat man sich bei der Ausgestaltung und Möblierung der Räume Mühe gegeben, dem Ambiente alter Schankstuben ein Stück weit Rechnung zu tragen. Die Fotos an der Wand (wie die auf der Speisekarte) sind zwar neueren Datums, doch wegen der sepia-getönten Schwarz-Weiß – Abbildung und im Stil könnte es sich auf einen schnellen Blick durchaus um Aufnahmen von Podelwitz und Umgebung vor 100 Jahren handeln.

Restaurant Schloßgewölbe Podelwitz
Im Schloßgewölbe – rechts: vegetarische Spinat-Käseknödel auf Waldpilz-Sauce

Die Speisekarte des Restaurant Schloßgewölbe umfaßt ein gutes Angebot von weitgehend üblichen Gerichten wie Wiener Schnitzel, Sauerbraten oder Rumpsteak. Für Fleischesser interessanter ist dagegen der Abschnitt mit Wildbraten aus dem naheliegenden Colditzer Forst wie Wildschweinbraten, „Schloßroulade“ oder „Wildschwein – Liebelei für zwei Personen“. Da ich ausnahmslos mit Vegetariern unterwegs war, ist es erfreulich, daß immerhin vier Gerichte explizit als vegetarisch oder sogar vegan angeboten wurden. (Speisekarte Gaststätte Schloßgewölbe hier als .pdf zum download)

Mit der Lage direkt neben der Mulde sind im Angebot einige Fischgerichte. Hier verweist der Vortext der Speisekarte auf die Partnerschaft zur Forellenzucht Töpeln, aus der Fisch für die Gerichte der Gaststätte Schloßgewölbe geliefert werden.

Kleine Verkostung im Podelwitzer Restaurant Schloßgewölbe

In unserem rein privaten Test war der „Podelwitzer Dorfkäs‘“ unangefochtener Gewinner. Und der steht eigentlich nur unter „Salate und Vorspeisen“ auf der Karte. Der Speisekarte des Schloßgewölbes zufolge handelt es sich um einen ‚in Haselnußkruste gebratenen Bergkäse, an bunten Salaten mit Cesar Dressing und Feigensenf‘. Der „Podelwitzer Dorfkäs'“ wird als Vorspeise angeboten, aber mit Aufpreis auch als Hauptgang (vermutlich dann etwas umfangreicher).

Restaurant Schloßgewölbe Podelwitz - Podelwitzer Dorfkäs'
„Testsieger“ Podelwitzer Dorfkäs‘

Von der Karte aus vegetarischer und veganer Küche folgten auf dem zweiten Platz unserer Verkostung im Podelwitzer Schloßgewölbe die ‚Hausgemachten Spinat – Käseknödel‚, die mit Bergkäse, Romadour und Parmesan zubereitet sind. Geschmacklicher Höhepunkt dieser Kreation ist die ‚gekräuterte Waldpilzsauce‘.

Weit abgeschlagen im Test blieb der Vegane Kräuterpfannkuchen. Da hätte ich mir echt mehr von versprochen. Der Kräuterpfannkuchen ist gefüllt mit buntem Gemüse, in einer extra – Schale wird ein Möhren-Humus-Dip dazu gereicht. Leider schien diese Mahlzeit komplett vorgefertigt und schnell warmgemacht zu sein – die „bunte Gemüsefüllung“ bestand aus eher fad schmeckendem Standard – Tiefkühlgemüse, welches gerade mal ausreichend erhitzt war und nun wirklich keine geschmacklichen Akzente setzen konnte. Auch der Kräuterpfannkuchen war ein kurz aufgewärmter Teigfladen ohne kulinarischen Reiz.

Überhaupt fiel mir auf, daß die Lieferung der Speisen im Schloßgewölbe Restaurant sehr schnell auf die Bestellungen folgte, so daß ich davon ausgehen muß, daß der größte Teil des Angebots bereits fast fertig in der Küche wartet und nicht frisch zubereitet wird. Für ein Restaurant, welches augenscheinlich schon ein wenig in höhere Angebotsklassen schielt, ist das etwas enttäuschend. Mir persönlich ist es lieber, einige Minuten länger zu warten und dafür frischere ausreichend aufgebratene Speisen zu erhalten, die möglichst dem Gaumen noch ein paar aas und oohs entlocken ….

Sehenswert in der Umgebung vom Wasserschloß Podelwitz

Blick auf die Mulde

Da östlich des Schloßgrundstücks bewaldete Steilufer liegen und westlich überall bebaute Grundstücke, ist es gar nicht so einfach, bei Podelwitz an die Mulde heranzukommen. Doch es gibt eine Muldentreppe im Freigelände auf den Muldewiesen (Parkbistro), an der auch Kanufahrer für den Schloßbesuch anlegen können. Und ein paar Meter weiter führt eine Treppe ein Stück die Uferböschung nach oben. Dort versteckt sich unter alten Buchen ein Aussichtspunkt, eine Art „Mulde – Balkon„, von dem aus Du einen schönen Blick über die Freiberger Mulde genießen kannst. Besonders in Richtung Osten öffnet sich vom Muldeblick die Sicht auf das Steilufer und die vorbeifließende Mulde mit Flachwasserzonen, in denen Enten, Reiher und andere Wasservögel ihren recht ungestörten Aufenthalt haben.

Westlich vom Schloß streckt sich die Muldebrücke über den Strom, über die auch Radfahrer vom Mulde – Radweg das Wasserschloß in Podelwitz erreichen können.

Muldeblick in Podelwitz an der Freiberger Mulde
Der „Mulde – Balkon“ – Aussichtspunkt über der Mulde
Muldebrücke in Podelwitz
Muldenbrücke in Podelwitz

Eine Wanderung zu Verdauungszwecken

Das Areal um das Wasserschloß Podelwitz ist nicht allzu umfangreich. Im Wesentlichen führen nur befestigte Straßen in den Ort, leider keine Wanderpfade oder ähnliches. Deshalb bleibt für eine ausgedehnte Wanderung direkt am Wasserschloß zu wenig Raum. Wer sich v.a. nach einem üppigen Mahl im Restaurant Schloßgewölbe mehr (zu Fuß) bewegen möchte, kann der Leisniger Landstraße ostwärts folgen. Von der Zöllner Mühle aus verläuft ein sehr schöner Pfad entlang des Schanzenbachs. Bereits nach wenigen Minuten ist man spürbar von der Straße weg und erreicht ein Naturschutzgebiet am Giksteich / Mühlteich. Der Wanderweg verläuft auf einem Damm durch das Tal, bei dem auf einer Seite der Giksteich liegt, auf der anderen noch weiter unten der mäandernde Schanzenbach fließt. Das ist eine kleine Idylle, ruhig und abwechslungsreich. Bestimmt entdeckt derjenige, der mit viel Zeit und Geduld hier unterwegs ist, auch eine Menge an Vögeln und vielleicht anderen Tieren – je nach Jahreszeit.

Schanzenbach bei Leisnig
Der Schanzenbach

Hinter dem Teich folgt der Pfad dem Schanzenbach und biegt dabei mehrmals um Steilhänge, ja sogar kleine Felswände. Eine der Felsformationen wird einer Legende nach „Giksmutter“ genannt. Im Mittelalter soll eine Bäuerin hier Schafe gehütet haben. Da erschien ihr der Teufel und wollte sich ihrer Seele bemächtigen. Die Bäuerin verweigerte sich standhaft. Der Teufel verwandelte sie daraufhin in einen Felsen.

Felsformation Giksmutter im NSG Schanzenbach bei Leisnig
„Giksmutter“ Fels

Wir haben an der Giksmutter unsere Wanderung abgebrochen und den Rückweg eingeschlagen, da im November die Sonne zeitig untergeht und wir nicht im Dunkeln auf den Pfaden unterwegs sein wollten. Es ist aber möglich, den Wanderpfad weiterzugehen zur Leithenmühle, in die kleine Ortschaft Brösen oder sogar bis Leisnig.

An der Leisniger Landstraße gibt es einen kleinen Parkplatz am Abzweig nach Röda. Dort steht auch eine Radfahrer- und Wanderinformation für das Gebiet, welches unmittelbar an der Kreisgrenze zu Mittelsachsen liegt. Zum Wanderpfad zum Giksmutter – Felsen mußt Du die Straße überqueren und dann schräg links in den Weg einbiegen.

Giksteich / Mühlteich in Brösen bei Leisnig
„Goldener Herbst“ am Giksteich

Stipvisite an der Mulde – Vereinigung

Wer weniger weit laufen möchte, kann rund 3km nach Westen fahren. Dort vereinigt sich bei Sermuth die Zwickauer Mulde mit der Freiberger Mulde. Um zu dem Flußdreieck der Vereinigten Mulde zu kommen, sind nur rund 400m Fußweg entlang der Zwickauer Mulde erforderlich. Parken kannst Du in Sermuth.

Zusammenfluß der Mulde (Freiberger Mulde und Zwickauer Mulde) bei Sermuth
Zusammenfluß der Mulde – Arme bei Sermuth

Reiseinformationen für das Wasserschloß Podelwitz

[Enthält *Werbung]

Unterkünfte am Schloß Podelwitz

Wer die Biersorten und insbesondere die höherprozentigen Alkoholitäten aus der Region in der Gaststätte Schloßgewölbe oder Parkbistro am Wasserschloß Podelwitz probieren will, wird sich über eine bequeme Unterkunft vor Ort freuen. Natürlich auch Hochzeitsgäste, Radfahrer auf dem Mulderadweg oder Kanu – Touristen….

Das Schloß Podelwitz bietet Unterkunft* in Gästezimmern für zwei oder vier Gäste oder im Familienzimmer bis zu 6 Gästen. Im benachbarten Muldeschlößchen sind Ferienwohnungen mit Küche nutzbar. Für die Gäste wird ein Frühstücksbuffett angeboten. Auf Wunsch können Lunchpakete vorbereitet werden. Haustiere sind ggf. erlaubt.

Werbetafel Podelwitz aus 60er Jahren

Anreise

Mit dem Auto

Das Wasserschloß Podelwitz liegt an der Freiberger Mulde wenige Kilometer östlich der Mulde- Vereinigung bei Sermuth. Die Anreise mit dem Auto oder einem Mietwagen* ist über die A14 (Leipzig – Dresden) Abfahrt Grimma möglich, weiter südwärts über die B 107, die dem Lauf der Mulde folgt. Noch vor Colditz (hinter Leisenau) biegst Du ostwärts nach Sermuth ab. Von da sind es noch 3km bis zum Wasserschloß Podelwitz.

Auch über die A72 (Chemnitz – Leipzig) ist die Anreise möglich.

Parken und Wohnmobil – Stellplatz

Parkplätze gibt es in Podelwitz direkt am Schloß vor den Wirtschaftsgebäuden. Für Reisende mit dem Wohnmobil* stellt die Gaststätte Schloßgewölbe vier kostenfreie Stellplätze am Schloß zur Verfügung. Für Wasser und Strom sind allerdings Gebühren fällig. Anmeldung als Camper / Caravan – Reisender in der Gaststätte.

Mit dem Fahrrad

Mit dem Fahrrad kannst Du auf dem Mulderadweg nach Podelwitz fahren. Der verläuft am Arm der Freiberger Mulde allerdings nördlich, d.h. um nach Podelwitz zu kommen, mußt Du die Muldenbrücke überqueren und zum Wasserschloß ostwärts fahren.

Karte Podelwitz - Leisnig mit Muldentalradweg an Freiberger Mulde
Podelwitz und Muldentalradweg von Leisnig (Quelle: openstreetmap.org)
Mit dem Öffentlichen Nahverkehr von Colditz

Von Colditz kann man auch mit dem öffentlichen Bus nach Podelwitz auf der Linie 621 Colditz – Mutzschen – Nerchau fahren. An Wochenenden gibt es neu einen Rufbus Linie 624 in der Region, der bei Bedarf in Podelwitz Halt macht. Örtlicher Verkehrsanbieter ist Regionalbus Leipzig.

Mit Kanu oder Schlauchboot auf der Freiberger Mulde

Wassersportlich unterwegs: Auch Kanufahrer und Wasserwanderer können bei ihrer Tour auf der Freiberger Mulde das Wasserschloß Podelwitz ansteuern. Die Muldetreppen hinter dem Parkbistro sind gleichzeitig Ausstieg für Wassersportler. Wer kein eigenes Boot hat, aber gern mal den ruhig dahinfließende Mulde auf dem Wasser genießen möchte, kann in Leisnig Fischendorf ein Schlauchboot ausleihen und in rund 2 Stunden die 6,5 km zum Wasserschloß Podelwitz fahren. Von dort erfolgt der organisierte Rücktransport.

Wasserwander - Ausstieg an der Freiberger Mulde
An der Freiberger Mulde

Mehr Ziele in der Region?

Wie wäre es mit einen Besuch im Jagdschoß Hubertusburg Wermsdorf, dem „Sächsischen Versailles“?

Oder einen Ausflug zur Bergkirche Beucha mit menschengemachtem Schluchtensee?

Heiß auf Schlössertour? Lade Freunde an die Mulde ein!

Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, dann teile den link zum post doch in Deinen social media Kanälen! Vielleicht finden Deine Freunde ja Interesse an einer gemeinsamen Tour durch die Region! Ein positives Echo zu guten Beiträgen im Netz hilft Suchmaschinen, die „Spreu vom Weizen“ zu trennen und bessere Suchergebnisse weit vorn anzuzeigen. Vielen Dank für Deine Unterstützung 🙂

Hinweis auf * Werbeverlinkungen

Einige links in diesem Beitrag sind mit * gekennzeichnet. Klickst Du auf so einen link und buchst etwas über den verlinkten shop oder die Agentur, erhält der sonnige Pfade blog eine kleine Provision zur Bestreitung der technischen Unkosten. Für Dich wird dabei nichts teurer, da die Provision bei der Preisbildung von den Anbietern bereits berücksichtigt wurde.

Bildquelle: Karte Mulderadweg Leisnig – openstreetmap und Mitwirkende

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top