Bad Schmiedeberg – Kurort in der Heide

Zu den zwei größeren Orten in der Dübener Heide zählt neben Bad Düben im Norden von Sachsen auch Bad Schmiedeberg auf der Anhalter Seite. Diese Kleinstadt liegt am östlichen Rand der Dübener Heide etwa 10km von der Elbe entfernt. Wer sich die Dübener Heide wandernd erschließen möchte, kann zwischen den beiden Kurbadstädten über verschiedene Wanderwege einen ersten Eindruck bekommen. Der große Besucherstrom entsteht in Bad Schmiedeberg aber vor allem durch die Kurgäste im Eisenmoorbad.

UK flag icon with link to the english version of the post

Historisches Kleinstadt – Zentrum und Kurbad Schmiedeberg

Bad Schmiedeberg liegt etwa 30km südlich der Kreisstadt Wittenberg im Land Sachsen – Anhalt, westlich der Elbe. Die Kleinstadt ist großenteils von den Wäldern der Dübener Heide umgeben, östlich auch von Feldfluren. Abseits der Hauptverkehrslinien kommt nach Bad Schmiedeberg eigentlich nur, wer dort wohnt oder die Ruhe vom hektischen Alltag sucht. So ist es ganz passend, daß die Umgebung von Bad Schmiedeberg vom Naturpark Dübener Heide geprägt wird. Westlich der Stadt sind Wanderungen in den weitläufigen Wäldern möglich. Östlich finden Naturfreunde auch größere Wasserflächen an den Lausiger Teichen mit Campingplatz und Badestelle. Ein großer Bereich westlich und südlich des Naturbads Lausiger Teiche ist Naturschutzgebiet.

Heidelandschaft bei Bad Schmiedeberg
Heidelandschaft in der Dübener Heide

Spuren der Vergangenheit im Stadtzentrum

Die erste bekannte Erwähnung von Schmiedeberg stammt aus dem Jahr 1206 als Ort „Smedeberg“. Das Stadtrecht erhielt Schmiedeberg 1350. Einschneidend war das Jahr 1429, als Schmiedeberg von den Hussiten niedergebrannt wurde. Gebäude oder andere Spuren aus der Zeit davor gibt es praktisch nicht mehr. Beim Wiederaufbau der Altstadt wurde Schmiedeberg mit festen Stadtmauern und zwei Stadttoren ausgestattet. Das Au-Tor, welches als Sehenswürdigkeit bis heute den Zugang in die Innenstadt von Norden her eröffnet, wird 1490 schon in Schriften benannt. Die markante Stadtkirche St. Nikolai mit ihrem weithin sichtbaren Turm wurde 1454 im spätgotischen Stil erbaut. Sie erhielt 1853 eine neue Orgel mit romantischer Klangcharakteristik.

Sehenswert ist auch das Rathaus von 1570 im Stile der Renaissance, welches den Schmiedeberger Markt dominiert. Auf dem Platz davor steht ein Denkmal für die Gefallenen des deutsch – französischen Kriegs von 1870/71 in Form einer schmalen, spitz aufragenden Pyramiden – Säule.

Das Au-Tor am nördlichen Altstadtrand von Bad Schmiedeberg zählt zu den Sehenswürdigkeiten aus der Vergangenheit
Das Au-Tor
Marktplatz von Bad Schmiedeberg mit Gefallenendenkmal im deutsch - französischen Krieg 1870-71
Markt mit Gefallenendenkmal 1870-71
Sehenswürdigkeit der Renaissance - Rathaus Bad Schmiedeberg in der Altstadt
Renaissance – Rathaus

Auch sonst ist das Ensemble der Altstadthäuser in der Innenstadt von Bad Schmiedeberg sehenswert.

Uhr - Aushänger einer Uhrmacherwerkstatt

Einige reich verzierte Toreinfahrten und Türen, die schmalen Straßen, Symbole alter Handwerksbetriebe und kleinere Plätze machen einen Rundgang durch die Altstadt von Bad Schmiedeberg recht abwechslungsreich.

Leider war mein Erleben beim Besuch an einem sonnigen Sonntagnachmittag eher typisch für viele heutige (Ost-?) deutsche Kleinstädte – ich war weitgehend allein in leeren Straßen unterwegs, nur ab und zu fuhr mal ein Auto vorbei, keine Spaziergänger, keine Radfahrer weit und breit außer mir.

Bad Schmiedeberg - Gasthaus "Zur Pfeffermühle" in der Altstadt nahe der Stadtkirche St. Nikolai
Gasthaus „Zur Pfeffermühle“ und Stadtkirche St. Nikolai in der Altstadt
Sehenswürdigkeit: Renaissance Toreinfassung an einem Bürgerhaus in Bad Schmiedeberg

Kurzentrum Bad Schmiedeberg und Kurpark

Dieser Eindruck leerer Straßen änderte sich schlagartig, als ich dem Kurbereich einen Besuch abstattete: Dort war der Platz und der Kurpark belebt, in Cafés und vor Eisläden saßen Gäste, die Bänke um einen kleinen Teich waren gut belegt. Richtig schade, daß der offensichtlich zahlreich angenommene Kurbetrieb so wenig Ausstrahlung auf den „Rest“ der Stadt, insbesondere die ansehnliche Altstadt hat!

Eisenmoorbad mit Tradition

Im Jahr 1878 wurde in Schmiedeberg ein städtisches Eisenmoorbad eingerichtet. Diese Einrichtung entwickelte sich offensichtlich gut, denn im Jahr 1925 bekam Schmiedeberg die offizielle Anerkennung als „Bad“.

Bereits 1908 wurde an der Grenze zur Altstadt ein Kurhaus gebaut, welches auf Entwürfe des Leipziger Architekten Arthur Hänsch zurückgeht. Das Kurhaus und ein Wasserturm in der Nähe sind ansehnliche Beispiele für Jugendstil – Architektur. Bis heute lockt das Jugendstil – Kurhaus Gäste von Bad Schmiedeberg zur Information über die Kuranwendungen sowie Veranstaltungen von Lesungen bis Konzerten.

Sehenswürdigkeit Jugendstil - Kurhaus in Bad Schmiedeberg
Kurhaus Bad Schmiedeberg

Gegenüber dem Kurhaus am Rande des Kurparks mit dem Teich steht ein steinerner runder Pavillon, der gleich zwei sprudelnde Quellen enthält – den Kurfürstenbrunnen und den Margarethenbrunnen. Jeweils eine Figur – eine männliche und eine weibliche, vielleicht der „Kurfürst“ und die „Margarethe“, lassen, Rücken an Rücken stehend, ihre Heilwasser vom Krug in eine Schale laufen. Wer mag, kann sich aus dem plätschernden Strahl seinen Teil in eine Tasse oder Flasche abfüllen und die gesunden Kräfte wirken lassen.

Der Bad Schmiedeberger Quellbrunnen - Pavillon
Brunnen – Pavillon der Kurfürstenquelle

Heilbrunnen und „Meeresbrise“ vom Gradierwerk

Tafeln informieren neben dem Brunnentempel über die Zusammensetzung und Wirkung der Wässerchen. Der Margarethenbrunnen spendet Fluoridhaltiges Wasser aus 134m Tiefe. Die Heilwirkung bezieht sich auf funktionelle Magenstörungen, Erleichterung bei Nierenleiden und Kariesprophylaxe. Das Wasser für den Bad Schmiedeberger Kurfürstenbrunnen wird in 215m Tiefe gewonnen. Der Kurfürst liefert Fluoridhaltiges Natrium – Hydrogenkarbonat- Sulphat – Wasser und unterstützt zusätzlich die Behandlung von Osteoporose. Genutzt wird diese Quelle gern, vor allem natürlich an sonnig – heißen Tagen. Auch ich habe mir meine Fahrrad – Flasche aufgefüllt.

Brunnenfiguren an der Kurfürstenquelle und Margarethenquelle
Kurfürst und Margarethe – Gesundheitsquelle

Einige Meter weiter steht ein noch recht neues „Mini – Gradierwerk“ – die jüngste Sehenswürdigkeit von Bad Schmiedeberg. Mit gerade einmal 31 m Länge und gut 5 m Höhe ist das neue Gradierwerk schon eine „Wohnzimmer – Ausführung“ gegenüber denen z.B. in Bad Kösen, welches die Höhe eines mehrstöckigen Hauses erreicht.

Schwarzdorn - Packung im Gradierwerk von Bad Schmiedeberg
Schwarzdorn – Packung im Gradierwerk

Doch der gewünschte Effekt ist sicher auch in Bad Schmiedeberg spürbar: Über die eng im Holzrahmen geschichteten Schlehenreiser rieselt ein beständiger Fluß einer Sole – salzhaltiges Wasser wird von den feinen Ästen und Zweigen abgelenkt und in immer kleinere Tröpfchen zerteilt und rieselt so langsam nach unten. Dabei entsteht ein feiner Nebel des Salzwassers, der die Luft in der näheren Umgebung des Gradierwerks anreichert. Gehst Du um das Gradierwerk spazieren, atmest Du diese salz-feuchte Luft ein, was eine hervorragende Heilwirkung für Atemwege und Lunge hat – ähnlich einem Aufenthalt in Seebädern an der Ostsee. Auch für Hautkrankheiten kann dieser Nebel positive Wirkungen haben.

Die Kurklinik in Bad Schmiedeberg ist vor allem auf Patienten mit Orthopädischen und Gynäkologischen Leiden ausgerichtet.

Im Kurpark gibt es ein „Bundesradfahrerdenkmal“. Das ist nicht den Verkehrsopfern auf bundesdeutschen Straßen gewidmet, sondern wurde bereits 1923 unter Teilnahme mehrerer Tausend Radfahrer eingeweiht. Dabei sollte neben deutschnationalem Patriotismus sowie der Kultur in Radfahrvereinen auch den Gefallenen des ersten Weltkriegs gedacht werden.

Gradierwerk Bad Schmiedeberg im Kurbereich - Sehenswürdigkeit im "Miniaturformat"
Gradierwerk im Kurpark

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Bad Schmiedeberg

Erwähnt habe ich ja schon die Möglichkeiten zum Wandern in der Dübener Heide. Ich war mit dem Fahrrad unterwegs zwischen Oranienbaum und dem Elberadweg bei Pretzsch. Allerdings war mein Eindruck, daß der Nordteil der Dübener Heide in Sachsen Anhalt mit dem Fahrrad schwieriger ist, weil die Waldwege oft sehr sandig sind und deshalb anstrengend zu befahren. Mehrmals mußte ich sogar schieben. Im sächsischen Teil in der Umgebung von Bad Düben wurden vielerorts die Forstwege ausgebaut, wobei als Material grober Splitt und stärker lehmhaltige Bindestoffe zum Einsatz kamen, was die Oberfläche der Wege deutlich fester und „rollfreudiger“ macht.

Eine Sehenswürdigkeit etwa 5km von Bad Schmiedeberg entfernt habe ich glatt verpaßt – das Schloß Reinharz. Einmal im Schwung einer Abfahrt falsch abgebogen, war ich völlig auf einer anderen Route. Das muß ich wohl später mal nachholen. Schloß Reinharz gilt als interessante Wasserschloß – Anlage und Sehenswürdigkeit in der Umgebung von Bad Schmiedeberg.

Im Stadtwald etwas außerhalb von Bad Schmiedeberg eine weitere Sehenswürdigkeit: Auch zu Fuß zu erreichen ist der Kaiser Wilhelm – Turm von 1910 mit Restaurant „Schöne Aussicht„. Damit genießt Du den Blick von immerhin 208 m über NN und hast ein Ziel für eine Waldwanderung. Die kürzeste Entfernung vom Kurplatz ist für Fußgänger ca. 3,5km.

Bereits 1993 kam „der Westen“ in Bad Schmiedeberg an: mit einem neuen Freizeit- und Erlebnisbad „Basso“ am Stadtrand. Damals war dieser erste große Badneubau im weiten Umkreis populär und eines der neuen Freizeitvergnügen, die es so vorher in Ostdeutschland nicht gab. Seit 2003 ist das Spaßbad „Basso“ geschlossen, durch Schrottdiebstähle und Vandalismus massiv zerstört und heute teilweise schon von der Natur zurückerobert (sprich – überwuchert). Eine Wohlstandsruine, die als einer der bekanntesten jüngeren „lost places“ in Deutschland gilt. Fotos von der „Basso“ – Ruine mit vertrockneten Palmen unter der imposanten Glaskuppel und Liegestühlen in den leeren Badebecken geistern durch alle möglichen Foren und Medien, die sich mit dem Phänomen lost places beschäftigen.

[Enthält *Werbung]

Reisetips für Bad Schmiedeberg

Anreise

Mit dem Bus vom Bahnhof Wittenberg

Die Anreise nach Bad Schmiedeberg ist mit dem Bus vom Bahnhof (ICE – Halt*) der Kreisstadt Wittenberg möglich. Es verkehrt ein Bus von Wittenberg über Kemberg nach Bad Schmiedeberg auf der Linie 306 oder über Pretzsch auf der Linie 333.

Auch von Gräfenhainichen (Bahnhof im Regionalverkehr) fahren Busse auf der Linie 331 nach Bad Schmiedeberg.

Aktualisierte Fahrpläne im Landkreis Wittenberg einschließlich ggf. von vorübergehenden Änderungen können auf der website des Busbetriebs Vetter eingesehen werden.

Außerhalb der regulären Busfahrzeiten verkehren im Landkreis Wittenberg Anrufbusse. Diese können unter der Rufnummer 0800 0366910 von Montag bis Samstag 6-20 Uhr mind. 1 Stunde vor Abfahrt bestellt werden.

Eigentlich liegt Bad Schmiedeberg auch an der Bahnstrecke Eilenburg – Bad Düben – Bad Schmiedeberg – Pretzsch – Lutherstadt Wittenberg. Doch diese wird inzwischen nur noch gelegentlich an Wochenenden für touristischen Ausflugsverkehr bedient, wobei nach meinen Recherchen seit der Corona – Flaute noch gar kein Verkehr wieder stattgefunden hat. Lange Zeit galt diese Heidebahn als eine Stütze für den Tourismus in der Dübener Heide. Dann hat erst das Land Sachsen den Verkehr auf seiner Seite der Heide abbestellt und später auch Sachsen – Anhalt, die den Verkehr auf der Stichstrecke bis Bad Schmiedeberg allein nicht mehr tragen konnten. Vielleicht kommt ja mit der Rückbesinnung auf lokale Reiseziele in Zukunft mal eine Wiederbelebung der Heidebahn.

Mit dem Auto

Wer mit dem Auto oder Mietwagen* fährt, kann von Norden über Wittenberg auf der B2 anreisen und muß dann eine der Landstraßen z.B. ab Kemberg wählen. Von Süden geht die Anreise ab Leipzig ebenfalls auf der B2 bis Bad Düben und dann auf der Landstraße ca. 15km nach Bad Schmiedeberg.

Die östliche Anreiseroute geht über die B 182 entlang der Elbe bis Pretzsch (von Norden) oder dem Abzweig kurz hinter Greudnitz an der sächsischen Landesgrenze (von Süden her).

Wer mit dem Wohnmobil* anreist, findet vor allem auf dem Campingplatz an den Lausiger Teichen östlich von Bad Schmiedeberg naturnahe Caravan – Stellplätze.

Friedhofskirche in Bad Schmiedeberg  - eine Sehenswürdigkeit am Wegesrand

Mit dem Fahrrad über Mulde- oder Elberadweg

Mit dem Fahrrad ist eine der Verbindungen Leipzig (oder Mulderadweg) – Bad Düben – Bad Schmiedeberg als ausgewiesene Radwege – Strecke. Die andere Alternative ist der Elberadweg bis auf Höhe Pretzsch und von dort nach Bad Schmiedeberg, wobei eine der Wegeführungen zwischen Pretzsch und Bad Schmiedeberg hindurchführt. In Pretzsch quert auch eine Fähre die Elbe.

Unterkünfte in Bad Schmiedeberg – Hotel und Ferienwohnungen

Kurhotel Bad Schmiedeberg

In Bad Schmiedeberg gibt es ein ***Kurhotel*, welches durchschnittlich gute Bewertungen hat. Dieses Hotel ist unmittelbar in der Nähe des Kurbereichs gelegen und somit ideal für mehrtägige Besuche von Kurgästen. Frühstück gibt es am Büffet. Fahrräder können im Kurhotel sicher untergebracht werden. Parkplätze am Haus gebührenfrei.

Ferienwohnungen in der Umgebung im Naturpark Dübener Heide

Alle weiteren Unterkünfte sind Ferienhäuser und Ferienwohnungen in der näheren Umgebung von Bad Schmiedeberg, teilweise in idyllischer Lage in der Dübener Heide.

Die Pension an den Weinbergen* ist eine Ferienwohnung im Bungalow mit Platz für 3 Gäste in zwei Schlafzimmern (ggf. mit Schlafsofa erweiterbar). Eine gut ausgestattete Küche ist im Haus vorhanden. Der Garten an der Ferienwohnung lockt zur Entspannung, es kann auch gegrillt werden.

Unterkunft für bis zu 6 Gäste bietet das Waldhaus Eichhörnchen*, ein Ferienhaus direkt am Waldrand bei Bad Schmiedeberg mit direktem Zugang zu Wanderwegen. Ideal für ausgedehnte Wanderungen im Naturpark Dübener Heide. Der Kurpark und das Kurzentrum von Bad Schmiedeberg sind von dem Holzhaus allerdings auch nicht allzu weit entfernt. Drei Schlafzimmer, zwei Badezimmer, Wohnbereich und Garten mit Grillmöglichkeit lassen den Aufenthalt in der Ferienwohnung Waldhaus Eichhörnchen zu einem entspannten Urlaub werden. Selbst eine Sauna steht zur Verfügung. Die Küche macht Selbstversorgung gut möglich. Für Familien mit Kindern sind Bücher, DVDs und Brettspiele vorhanden. Mehrere Restaurants in 1 bis 2km Entfernung ermöglichen es, das Kochen mal ausfallen zu lassen und die Mahlzeiten mit Verdauungsspaziergängen durch die Heide zu verbinden.

Etwa 7km von Bad Schmiedeberg entfernt empfängt das Gästehaus zur Bienerei* die Besucher im Örtchen Trebitz (an der B182 und am Rande des Naturparks gelegen). Bis zu 5 Gästen finden in dem Ferienhaus in drei Schlafzimmern ihr Nachtlager, darunter sicher auch viele Radler vom Elberadweg. Eine kleine Küche zur Selbstversorgung ist im Haus, einen privaten Bäcker gibt es im Ort. Honig kann direkt beim Imker gekauft werden. Eine Terrasse mit Gartenmöbeln und Grill stehen den Gästen des Ferienhauses zur Verfügung. Gut von Trebitz aus zu erreichen ist auch die Lutherstadt Wittenberg.

Die Kurzreise erweitern? Besuche Oranienbaum und Wörlitz!

Schlosz Oranienbaum bei Wörlitz

Schloß und Park Oranienbaum sind vom holländischen Barock geprägt und gehören zum Weltkulturerbe Dessau Wörlitzer Gartenreich

Roseninsel - Fähre im Wörlitzer Park

Der Wörlitzer Park, Teil des Weltkulturerbes Dessau Wörlitzer Gartenreich, einer der frühesten Landschaftsgärten im deutschsprachigen Raum

Kleine Wochenend – tour nach Bad Schmiedeberg? Natürlich mit Freunden!

Wenn Dir der Beitrag über Bad Schmiedeberg gefallen hat und hilfreich für Deine Reiseplanungen war, teile doch den link zum post auf Deinen social media Kanälen. Ein positives Echo in den sozialen Medien hilft den Suchmaschinen, gute Beiträge vom Datenmüll zu trennen und verbessert die Suchergebnisse für alle. Vielen Dank!

Hinweis auf * Werbelinks

Einzelne links im Beitrag sind mit * gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um Werbeverlinkungen, die zu online – Shops oder Agenturen führen. Kaufst oder bestellst Du dort etwas, erhält der sonnige pfade Blog eine kleine Provision zur Bestreitung der technischen Unkosten. Für Dich wird dabei nichts teurer, da die Provision von den Anbietern bereits bei der Preisbildung einberechnet wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top