Wenn Du den ersten richtigen Landschaftspark im deutschsprachigen Raum kennenlernen möchtest, mußt Du den Wörlitzer Park in der Nähe von Wittenberg und Dessau aufsuchen. Denn dort hat ein Landesherr mit Verstand und Tatkraft sein Vermögen mal nicht für Rüstungsausgaben verschwendet, sondern sein ganzes Fürstentum in einen Garten verwandelt. So ist das Dessau – Wörlitzer Gartenreich entstanden, welches inzwischen seit über 20 Jahren den Status eines Welt-Kulturerbes genießt. Höhepunkte sind für jeden dabei – Schloß und Haus der Fürstin, die Roseninsel, die Kettenbrücke im Wörlitzer Park oder auch der Stein mit seinem künstlichen Vulkan bilden lange bekannte Attraktionen im Gartenreich. Die Vielfalt der Park – Gestaltung, einzelne Sehenswürdigkeiten und die hautnah erlebbare Geschichte spricht Besucher mit unterschiedlichen Interessen, Vorlieben und Geschmäckern an.
[enthält *Werbung]
Inhalts – Übersicht Wörlitzer Park und Gartenland
- Ein Garten für alle – der Wörlitzer Park
- Einige der Bauwerke des Wörlitzer Parks im Detail
- extra-aktuell: Haus der Fürstin wird Ausstellungs – Zentrum
- Abenteuer – Kulisse mit Gruften, Höhlen und Kettenbrücke im Wörlitzer Park
Besuchstips für den Wörlitzer Park
- Wörlitzer Park erleben mit Fähren und Gondeln
- Wetter und Besuchszeiten im Dessau – Wörlitzer Gartenreich
- Anreise ins Dessau – Wörlitzer Gartenreich
- Gastronomie in Wörlitz
- Unterkünfte am Wörlitzer Park – Hotels und Pensionen
- (Rad-) Wanderkarten und Literatur zum Gartenreich und Wörlitzer Park
Ein Garten für alle – der Wörlitzer Park
Schöpfer dieses Gestaltungswerks war der humanistische und im Geiste der Aufklärung wirkende Fürst Leopold Friedrich Franz von Anhalt – Dessau. Nach dem Tode seiner Eltern wurde er 1758 bereits mit 18 Jahren zum Landesherrn. Und er begann sofort, unter dem Einfluß der englischen und italienischen Gartenkunst, mit der Umgestaltung seines Landes. Unterstützung erhielt er dabei durch seinen Freund und Berater Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff.
Der Wörlitzer Park ist nur ein kleiner Teil der Parkanlagen und der landschaftsgestalterischen Tätigkeit, die im ganzen Fürstentum Anhalt – Dessau mehr oder weniger noch heute wahrnehmbar die Ansicht prägt. Es ging dem Reformer nicht nur um schöne Gärten, sondern grundlegende Umgestaltung, schöpferisches Denken und pädagogisches Wirken auch für seine Untertanen, mit landwirtschaftlichen Erneuerungen, Bildungsprojekten und einem größeren Spektrum an Kunsteinflüssen.
So stand der Wörlitzer Park, ab 1764 gestaltet, von Anfang an zu großen Teilen – einschließlich dem Schloß – für alle „Landeskinder“ offen. Im Umfeld des Parks wurden Versuche zu Gartenbau und Feldwirtschaft unternommen, es wurden teilweise neue Tierrassen angeschafft und Bauern weitergebildet.
Spielerische Sammlung von Baustilen und Garten – Gestaltungselementen
Mit Brücken und Kurbel – Fähren von Insel zu Insel
Heute ist der Park ein abwechslungsreiches Areal unterschiedlicher Sehenswürdigkeiten mit dem See, Inseln, Kanälen und verschiedenen Bauwerken. Du kannst zu Fuß über die verschlungenen Wege wandeln oder auch Dich mit einer Gondel über den See und die Kanäle durch den Wörlitzer Park fahren lassen. Brücken verschiedenster Art, von stilvollen Steinbrücken über eine „Hornzacken“- Brücke, die an einen gespaltenen Eichenstamm erinnern soll bis zur schaukelnden Kettenbrücke oder einer Schwimmbrücke bieten immer wieder neue Anblicke und gestalterische Assoziationen. An mehreren Stellen gibt es keine Brücken, sondern Fähren, die von Fährleuten per Kurbelwinde in Handarbeit über die Kanäle gezogen werden.
Botanisch und Avi-Faunistisch spannende Nischen
Für botanisch interessierte Gäste bietet der Wörlitzer Park eine reiche Schau verschiedenster Pflanzen – teilweise einheimischer, aber auch Exoten, bis hin zu großen alten Bäumen. Dadurch und durch die Wasserläufe ist der Wörlitzer Park auch bei hohen Temperaturen über weite Teile kühl und schattig, so daß ein Besuch durchaus auch im Hochsommer möglich und empfehlenswert ist.
Auch für Ornithologen oder zumindest Vogelfreunde gibt es in Abhängigkeit von den Jahreszeiten interessante Beobachtungsmöglichkeiten. Über den Offenflächen und dem See jagen Milane – sowohl rote als auch schwarze- und Turmfalken. Dazwischen spielen Rauch- und Mehlschwalben und die Mauersegler sorgen mit ihren durchdringenden Schreien für dramatische Akustik. Die reich strukturierte Parklandschaft läßt sowohl Bodenbrütern als auch den heimlichen Hecken-Arten genügend Möglichkeiten zu Brut und Nahrungsquellen. Und die Wasserflächen einschließlich der nahen Elbe geben Flußseeschwalben und Lachmöwen den Raum für Flugkunststücke.
Im alten Baumbestand gibt es sicher genügend Höhlen für verschiedenste Höhlenbrüter einschließlich Fledermäusen.
Aus dem hohlen Stammrest der Matthisson – Platane wächst seit 2009 bereits wieder ein junger Baum.
So ist die Wörlitzer Parklandschaft zwar stark durch den Menschen strukturiert und einem strengen Pflegeregime unterworfen, aber doch abwechslungsreich genug, um verschiedensten Lebewesen genügend Lebensraum zu eröffnen.
Einige der Bauwerke des Wörlitzer Parks im Detail
Bereits bevor Du den Park selbst betrittst, wirst Du das Torhaus bemerken, welches das Restaurant „Zum Eichenkranz“ beherbergt. Dieses wurde 1785-87 von vorn herein als Besucher- Gaststätte für Wörlitz und den Park errichtet. Die stadtseitige Front ist als Fachwerk – Bau erkennbar, während parkseitig eine „gotisierende“ Fassaden – Gestaltung gewählt wurde.
Hauptweg oder durch „Neumarks Garten“?
Dahinter biegt nach rechts ein Weg in den Park, in Richtung Schloß und zur Gondelstation ab, während geradeaus die Straße (in Richtung Elbfähre nach Coswig) weitergeht. Diese führt über die Friederiken-Brücke, die nach der preußischen Prinzessin Friedrike benannt ist.
Rechterhand sichtbar sind schon der Südsee-Pavillon und dahinter der Bibliotheks – Pavillon. In Ersterem befindet sich die Südsee-Sammlung, die der Fürst Friedrich 1775 vom Forschungsreisenden Georg Forster erhielt. Am Bibliotheks – Pavillon, der mit Raseneisenerz-Steinen verkleidet ist, gibt es einen weiteren Durchgang – die Treppe hinauf- in den Park. Wenn Du gut zu Fuß bist und dem Haupttrubel am „Eichenkranz“ – Eingang entgehen möchtest, kannst Du also hier hindurch auf kurzem Wege zum Labyrinth oder durch „Neumarks Garten“ mit der Fähre auf die Roseninsel. Die Bezeichnungen Neumarks Garten wie auch für den nördlich liegenden, größeren Schochs Garten gehen dabei auf die hauptverantwortlichen Gärtner zurück, die diese Teile und im Falle von Schoch einen Großteil des Parks mitgestaltet haben.
Erste Zeugnisse des deutschen Klassizismus
Die wichtigste bauliche Sehenswürdigkeit, das Schloß Wörlitz wurde 1769 – 1773 durch Erdmannsdorff errichtet. Es ist prägender Gründungsbau des deutschen Klassizismus. Die Eingangsfront wird durch eine Säulen-Vorhalle mit Dreieck-Giebel bestimmt. Aus verschiedenen Richtungen im Wörlitzer Park kannst Du das Schloß immer wieder über Sichtachsen erkennen.
Der dahinterliegende „englische Sitz“ mit Blick auf das Nymphaeum wurde noch vor dem Schloß 1764/65 geschaffen und gilt als erstes klassizistisches Bauwerk in Wörlitz. Sein Vorbild war ein Bau in Stourhead in Südengland.
Mit dem römischen Portunustempel vor Augen entstand die Synagoge. Ein separat zugängliches Ritualbad befindet sich unter dem Betraum. Die Innenausstattung ist in der Reichspogrom-Nacht zerstört worden. Eine komplette Zerstörung des Bauwerks konnte der damalige Gartendirektor verhindern.
Haus der Fürstin wird Ausstellungszentrum
Derzeit unter Gerüsten und einem Mobildach verschwunden ist das „Haus der Fürstin„. Dieses Gebäude wurde 1789/90 errichtet und diente am Rande der öffentlichen Parkanlagen als Rückzugsort für die Fürstin Luise Henriette Wilhelmine von Brandenburg – Schwedt (1750 – 1811).
Das auch „Graues Haus“ genannte Gebäude soll als neue Sehenswürdigkeit zusammen mit dem benachbarten Galerie – Gebäude zum ganzjährigen Ausstellungs – Zentrum des Wörlitzer Parks weiterentwickelt werden. Damit werden ab Oktober 2022 erstmalig wechselnde Ausstellungen über das ganze Jahr möglich. Neben den ganzjährig zugänglichen Parkanlagen gibt es dann auch ein „indoor“ – Angebot für Besucher zu allen Jahreszeiten und jedem Wetter.
Im Bau-Verlauf erfolgen umfangreiche Sanierungsarbeiten an den Gebäuden, an der Galerie sollen die derzeit vermauerten Bögen wieder geöffnet werden und so ein lichtdurchfluteter Wandelgang entstehen. Der Besuch des Parks wir durch die Bauarbeiten nicht beeinträchtigt – der Gebäudekomplex liegt zurückgesetzt am Rande der Parkanlage.
Frühe Mahnung für Kunst und Natur
Am Agneskanal steht der 1800 geschaffene „Warnungsaltar„, der als frühzeitiges Symbol und Mahnung für Natur- und Denkmalschutz gesehen wird. Die klare Aussage ist als Schriftzug um die Säule eingraviert: „Wanderer, achte Natur und Kunst und schone ihre Werke„
Das Gotische Haus war ursprünglich ein Wohn- und Arbeitshaus für die Gärtner, wurde aber auch vom Fürsten zum gelegentlichen Aufenthalt und zur Unterbringung von verschiedenen Sammlungen genutzt. Überliefert ist, daß der Fürst einige Zeit hier mit der Gärtnerstochter Luise Schoch lebte. Mit jeder Erweiterung des Gotischen Hauses wurden diverse Stile aus Europa, von Venedig über englische Tudorgotik bis Breslau mit einer Anleihe vom Rathausturm einbezogen.
Praktisch vis-a-vis gegenüber siehst Du den Floratempel. Dieser wurde einem weiteren südenglischen Bau, dem Casinobau in Wilton nachempfunden und als Musikpavillon genutzt. Er beherbergt eine antike Skulptur und wurde vom Hofmaler Johann Fischer mit floraler Bemalung versehen. Im gleichen Areal befindet sich auch das Forsthaus, das Garteninspektorhaus und das Palmenhaus.
Abenteuer- Kulisse mit Gruften, Höhlen und Kettenbrücke im Wörlitzer Park
Gerade für jüngere Besucher spannend ist der nördliche Bereich um den Venustempel. Denn dorthin gelangst Du über eine schwankende Kettenbrücke, die zwischen zwei künstlichen „Felswänden“ hängt. Die Bauwerke sind mit Bruchgestein verkleidet. Von der Kettenbrücke bis zum Venustempel führt ein breiter Spazierweg, aber rechts und links erhältst Du Einblicke in eine Art „Unterwelt“. Das Ganze wird als die „Romantische Partie“ bezeichnet. Über den Abgang links neben der Kettenbrücke oder rechts unter den Floratempel kannst Du an der Luisenklippe vorbei zu diesen abgesenkten Teil gelangen. Ich rate Dir, nimm die Taschenlampe* mit! Teilweise führt Dich der Weg über dunkle Gänge und Gruften in den „Wohn- und Schlafraum“ sowie zum „Betplatz des Eremiten„. Ist das Wetter mal wechselhaft, findest Du dort schnell Unterschlupf bei kleinen Regenschauern.
Anleihen aus Italien
Die Sandsteinrotunde des Venustempel überdacht eine Kopie der Venus Medici und ist Bezugspunkt zahlreicher Sichtachsen des Wörlitzer Parks. Hier bildet der Elbdeich den Abschluß der Parkanlagen. Integriert in den Deich sind Spazierwege, aber auch mehrere Gebäude und weitere Sehenswürdigkeiten, so das „Monument“ und weiter östlich das „Pantheon„.
Entlang des Elbdeichs
Auch das zwischen 1801 und 1805 errichtete Monument ist ein mit Bruchsteinen verkleidetes Bauwerk. Auf der ursprünglichen Aussichtsplattform wurde eine aus Rom stammende Granitsäule errichtet. Im Inneren vom Monument sind Reliefbilder anhaltischer fürstlicher Vorfahren aufgehängt.
Unterhalb des Elbdeichs am Agneskanal wurde 1769 von Erdmannsdorff die „Goldene Urne“ zur Erinnerung an die verstorbene erste Tochter der Fürstenfamilie errichtet. Von dort aus ist über Sichtbeziehungen sowohl die Synagoge als auch die Wörlitzer Kirche St.Petri praktisch nebeneinander zu sehen, was als ein beabsichtigtes Zeichen der religiösen Toleranz des Fürsten verstanden wird.
Felseninsel „Der Stein“ und künstlicher Vulkan
Nicht unerwähnt lassen möchte ich die Bauwerke der „italienischen Landschaft“ im Wörlitzer Park, insbesondere die künstliche Felseninsel „Der Stein“ und die Villa Hamilton. In diesem Bereich wurden vor allem die Erfahrungen von Italien- Aufenthalten wie dem Golf von Neapel, römische Bäder, Gladiatorenschule und Amphitheater u.a. in die Gartengestaltung eingebracht. Der Stein selbst ist bekrönt mit einer Nachbildung des Vulkans Vesuv und wurde in den ersten Jahren zu besonderen Anlässen wie ein aktiver Vulkan erleuchtet und befeuert.
In der Sommersaison wurde der Vesuv von Wörlitz inzwischen wieder ab und zu als Vulkan gezündet, wobei das aus Sicherheitsgründen immer schwierig zu planen und vom Wetter abhängig ist. Sowohl die Brandgefahr der Dürresommer als auch starke Winde können schnell zur kurzfristigen Absage des Spektakels führen. Der „Ausbruch des Vulkans“ steht dabei im Zusammenhang mit Konzertevents oder Schauspiel-Veranstaltungen im Umfeld der Felseninsel „Der Stein“.
Besuchs – Tips für den Wörlitzer Park
Die Parkanlagen des Wörlitzer Park sind sehr umfangreich und kaum an einem Tag bis in den letzten Winkel zu erfassen. Nutze eine der angebotenen Führungen, um mehr über diese Zeit der Aufklärung, die progressive Haltung des Fürsten und seiner Mitstreiter zu erfahren und die vielfältigen Verbindungen zu anderen „Prominenten“ dieser Zeit einordnen zu können.
Einen Übersichts- Plan Stadt Wörlitz und Wörlitzer Park Karte im .pdf – Format kannst Du Dir hier herunterladen (Rechtsklick auf den link und „Ziel speichern unter…“ wählen). In dieser Wörlitzer Park Karte sind die Wege, Brücken und Fähren sowie die wichtigen Sehenswürdigkeiten verzeichnet. Außerdem findest Du die Wege- Anschlüsse in die Umgebung wie z.B. den Elberadweg. Einen Wörlitzer Park Plan in Papierform bekommst Du auch vor Ort im Umfeld der Parkplätze und Eingänge kostenlos und werbefinanziert aus verschiedenen „Spendern“, solange der Vorrat reicht.
Der Wörlitzer Park ist von den Hotels im kleinen Stadtzentrum zu Fuß gut zu erreichen. So kannst Du mehrmals täglich vom Morgenspaziergang angefangen über eine größere Erkundungstour bis zum erholsamen Abendgenuß zwischen Hotel und Park pendeln und Deine Erlebnisse zwischendurch gut verdauen. Wechselhaftes Wetter stört weniger, wenn die rettende Zuflucht schnell erreichbar ist.
Im Wörlitzer Park ist das Radfahren nicht erlaubt. Allerdings führen Randwege um den Park zu verschiedenen Zugängen, so daß Du selbst die abgelegenen Parkattraktionen wie die Grotte der Egeria oder das Italienische Bauernhaus per Fahrrad mit kurzem Fußweg erreichen kannst. Hunde dürfen den Wörlitzer Park genießen, sind aber immer an der Leine zu führen.
Wörlitzer Park erleben mit Fähren und Gondeln
Der Besuch des Wörlitzer Parks ist bei freiem Eintritt auch an mehreren Tagen und bei jedem Wetter gut möglich. Lediglich die Nutzung der Fähren kostet Dich einen kleinen Obulus (1€, ermäßigt 50Ct.) Die wichtigsten Park – Fähren sind von Anfang März Samstag und Sonntag, ab April täglich bis Ende Oktober im Betrieb. Die kleineren Fähren (Roseninselfähre und Teelaubenfähre) von Anfang April bis Oktober. Bei denen kann es zeitweise Einschränkungen wegen Niedrigwasser geben. Fährzeiten mind. von 12-17:00 Uhr, je nach Jahreszeit auch früher und länger.
Wenn die Roseninsel-Fähren nicht fahren, bleibt die kleine Roseninsel unzugänglich. Ohne Fähren wird auch Neumarks Garten mit Labyrinth und Elysium zum abgeschiedenen Insel- Park im Park. Der Zugang auf diese Insel ist von November bis Ende März nur über den Eingang am Südsee-Pavillon möglich, weil ansonsten die Teelauben – Fähre und die Roseninsel – Fähren die Verbindungen zum großen Wörlitzer Park – Gelände herstellen.
Gondeln sind im Wörlitzer Park von April bis Oktober unterwegs. Im April und Oktober startet die erste Gondel um 11:00, die letzte Abfahrt ist um 15:00 Uhr. Von Mai bis September verkehren die Gondeln zwischen 10:00 und 17:00 Uhr. Eine Gondelfahrt durch den Wörlitzer Park dauert ca. 45min und kostet derzeit 10€ p.P., ermäßigt 9€, Kinder/ Schüler 3€.
Wetter und Besuchszeiten im Dessau – Wörlitzer Gartenreich
Der Wörlitzer Park ist ganzjährig ohne Eintrittspreis frei zugänglich. (Außer Roseninsel – Fährbetrieb) So kannst Du Dein Erlebnis in dieser Gartenlandschaft auf alle vier Jahreszeiten verteilen, Wetter – Entwicklungen ausnutzen und die Anlagen immer neu erleben. Wie die Wetteraussichten für heute sind, verrät die nebenstehende Wetter – Grafik für Wörlitz. Verschiedene Gebäude im Wörlitzer Park sind mit Eintrittsgeld, teilweise nur mit Führung zu erkunden. Für das Schloß Wörlitz ist eine Führung obligatorisch (ca. 1 1/4h). Die Südseeausstellung und das Gothische Haus werden individuell besichtigt.
Das Wetter im Wörlitzer Park heute einschließlich dem voraussichtlichen Wetterverlauf über den Tag zeigt Dir die obige Übersicht.
Für Schloß (inkl. Führung) und Gothisches Haus sind moderate Eintrittspreise zu zahlen. Es gibt es eine Kombi-Karte. Möchtest Du länger in der Region bleiben, lohnt sich die 3-Schlösserkarte für Wörlitz, Oranienbaum und Schloß Mosigkau. Führungen beginnen im Küchengebäude, welches zwischen Schloß und Kirche St.Petri steht. Das Küchengebäude ist die zentrale Information für den Wörlitzer Park und das gesamte Dessau – Wörlitzer Gartenreich, hier sind auch die Eintrittspreise zu entrichten und die Führungen anzumelden.
Auch wenn der Wörlitzer Park bei Sonnenwetter am Schönsten wirkt, macht ein Besuch in Wörlitz bei wechselhaftem Wetter trotzdem Spaß. Nur an den Steinen und auf einigen Brücken solltest Du etwas vorsichtiger sein, wenn es rutschig wird. Auf jeden Fall nimm einen Regenschirm* oder Deine Regenjacke* mit, um bei plötzlichen Wetter – Wechseln gewappnet zu sein. Wegen der Größe der Parkanlage ist es nicht überall möglich, schnell geschützte Räume aufzusuchen. Also schau Dir vor dem Besuch nochmal die aktuelle Wettervorhersage für Wörlitz an und stelle Dich auf einen ganzen Tag im Freien ein! Bei kühlem Wetter macht eine Wolljacke den Besuch im Wörlitzer Park angenehmer. Denk bei Sonnenwetter an Deine Sonnenbrille* und Sonnencreme*, besonders für die Gondelfahrt auf dem Wörlitzer See. Bei Sturmwarnungen solltest Du die Bereiche mit hohem Alt-Baumbestand meiden. Die Bäume haben in den letzten Jahren unter Hitze – Streß gelitten und könnten größere Äste verlieren.
Mit dem Besuch weiterer Orte des Dessau – Wörlitzer Gartenreichs, dem Schloß Oranienbaum und der Lutherstadt Wittenberg ist es möglich, Deinen Aufenthalt in dieser Region schnell auf mehrere spannende Tage auszudehnen. In der flachen Landschaft ist das Fahrrad ein sehr gutes Verkehrsmittel, zumal der Elberadweg und z.T. der Mulderadweg das Gebiet bestens erschließt. Auch landschaftlich hat die Elbufer – Region eine Menge zu bieten – die ganze Gegend gehört zum Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe.
Anreise ins Dessau Wörlitzer Gartenreich
Wo liegt der Wörlitzer Park?
Der Wörlitzer Park liegt im östlichen Sachsen – Anhalt zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg. Die Elbe fließt nördlich des Parks. Die Wörlitzer Anlagen sind in die weiten Wiesenlandschaften der Elbe – Aue eingebettet. Deshalb gehört der Park als Kulturerbe auch zum Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe in Sachsen – Anhalt. Nördlich von Wörlitz liegt die Stadt Coswig (Anhalt), allerdings auf der anderen Elbseite. Eine Elb- Fähre verbindet Coswig mit Wörlitz. Von dort aus besteht Anschluß an den Naturpark Hoher Fläming im südlichen Brandenburg. Nach Süden hin beginnt hinter Oranienbaum (mit Schloß und Orangerie) der Naturpark Dübener Heide, der sich von Sachsen – Anhalt bis über die Landesgrenze nach Sachsen erstreckt.
Nach Wörlitz anreisen mit Bahn und Rad
Die Anreise ist sehr gut mit der Bahn* möglich. Mit einer Kombination aus Bahn und Radfahrt hast Du die besten Erlebnis-Möglichkeiten in der Elbe-Region. Dessau Hauptbahnhof wird von vielen Zügen aus Richtung Potsdam, Magdeburg, Halle (Saale) und Leipzig angefahren. Der empfohlene Radweg von Dessau zum Wörlitzer Park ist knapp 17km lang und führt zum großen Teil durch die Landschaften der Elbeaue.
Natürlich ist es auch gut möglich, auf dem Elberadweg nach Wörlitz zu reisen. Der führt unmittelbar am Wörlitzer Park vorbei. (Zwischen der Lutherstadt Wittenberg und Dessau – Roßlau)
Da Radfahren im Wörlitzer Park nicht gestattet ist, gibt es an den beiden Großparkplätzen eine allerdings noch recht beschränkte Möglichkeit, Fahrräder samt Gepäck in Fahrradboxen einzuschließen. Dazu ist ein eigenes Fahrrad – Schloß oder ein Vorhängeschloß erforderlich. Die Boxen schützen das Fahrrad vor wechselndem Wetter und Diebstahl.
Einen gekennzeichneten Radweg gibt es von Wörlitz aus auch nach Oranienbaum über rund 7km, so daß Du bequem mit dem Fahrrad das Schloß, die Orangerie und den Park Oranienbaum und damit einen weiteren Teil des Weltkulturerbes Gartenreich Wörlitz – Dessau besichtigen kannst. Der Radweg ist als „Amalienweg“ mit einem historischen Hochrad als Wegzeichen markiert und führt nur wenige hundert Meter über eine Straße, ansonsten auf Baum – und Heckenbestandenen Feldwegen durch die flache Landschaft. Besonders im Mai – Juni blühen viele Heckenrosen, Neuntöter und Goldammern jagen entlang der Hecken und auf alten Kirschbäumen reifen die Kirschen als Wegzehrung.
Dessau – Wörlitzer Eisenbahn
In der Saison verkehrt zu bestimmten Tagen und Zeiten die Dessau – Wörlitzer Eisenbahn mit Schienenbussen (Doppelstock – Fahrzeuge oder Triebwagen). Betreiber sind die Stadtwerke Dessau. In früheren Zeiten gab es in Dessau einen Wörlitzer Bahnhof, etwa 400m vom Hauptbahnhof entfernt. Dieser ist jedoch inzwischen Teil des in Dessau ansässigen Umweltbundesamtes. Nun fahren die Schienenbusse nach Wörlitz vom Bahnsteig 1 des Dessauer Hauptbahnhofs.
Teilweise werden von der Dessau – Wörlitzer Eisenbahn auch Sonderfahrten auf der Strecke angeboten. Einen Zwischenhalt gibt es in Oranienbaum, so daß dort das Schloß und die Orangerie besichtigt werden können, die ebenfalls zum Dessau – Wörlitzer Gartenreich gehören. Zu bestimmten Ereignissen werden manchmal erweiterte Sonderfahrten in die Erlebnislandschaft und Konzertarena Ferropolis angeboten. Dazu wurde ein Teil der früheren Grubenbahnen des Braunkohle – Tagebaus Gräfenhainichen reaktiviert.
Bahnanreise über Wittenberg
Eine alternative Bahnanreise* ist über den Bahnhof Lutherstadt Wittenberg (ICE-Halt) möglich. Du kannst also beispielsweise nach Wittenberg fahren, dort auf den Spuren Martin Luthers und der Reformation wandeln und dann entlang der Elbe mit dem Fahrrad weiter ins Dessau – Wörlitzer Gartenreich radeln. Deine Abreise planst Du am Ende von Dessau – oder alles umgekehrt in West – Ost – Richtung.
Anreise mit dem Auto nach Wörlitz
Mit dem Auto, einem Mietwagen* oder Camper Van (Wohnmobil)* fährst Du auf der Autobahn A9 bis zur Abfahrt Dessau Ost. In östlicher Richtung sind es nur wenige Kilometer bis Oranienbaum (Schloß und Orangerie!) und dann etwa 6 km bis Wörlitz. Alternative von Norden ist die Abfahrt Vockerode mit direkter Landstraße nach Wörlitz. Wittenberg kannst Du von Wörlitz oder Oranienbaum über Landstraßen ostwärts erreichen.
Landstraße vom Naturpark Fläming und Elbfähre Coswig (Anhalt)
Von Norden her ist die Anreise auch durch Coswig (Anhalt) möglich. Die Elbe wird dann mit einer Gierseil – Fähre überquert, die von den Stadtwerken Coswig betrieben wird. Von Mai bis Sept. 09:00 bis 21:00 Uhr, ansonsten Fahrzeiten und Fähr – Preise auf der website der Stadtwerke Coswig, im Text fast ganz unten. Früher war das die Fortsetzung der Fernverkehrsstraße F107 / B107, diese wurde inzwischen aber mit der B187 „gebündelt“ und über die Elbbrücke Wittenberg umgeleitet (nach Wörlitz ein weiter Umweg). Auch wenn der Fähr – Zubringer direkt am Hauptparkplatz des Wörlitzer Parks ankommt, solltest Du wissen, daß die Straße eine äußerst holperige Natursteinpflaster – Straße ist. Für Radfahrer ist diese Strecke aber eine ruhige Alternative.
Parken und Caravaning am Wörlitzer Park
Ein großer Besucherparkplatz befindet sich am nordwestlichen Zipfel des Wörlitzer Parks. Dazu gehört ein Caravan – Stellplatz für die Wohnmobile. Wohnmobil – Fahrer sollten frühzeitig den Hinweisen auf diesen Parkplatz folgen, da die Zufahrtsstraße zum Parkplatz die Engstellen in Wörlitz vermeidet. Ein Toilettenhaus und eine Imbiß – Stube ist direkt am Groß – Parkplatz eingerichtet. Da der Park an mehreren Stellen ohne Eintrittspreise und Kassenhäuschen betreten werden kann, gibt es in der Nähe einen Zugang mit kurzer Verbindung zur beliebten Roseninsel. Über die Roseninsel – Fähren oder über den Eingang „Eisenhart“ am Südsee-Pavillon bist Du auch schnell am Labyrinth oder in „Neumark’s Garten“.
Ein kleinerer Parkplatz befindet sich an der Erdmannsdorff – Straße stadteinwärts gegenüber dem Wörlitz – See. Von dort aus hast Du direkten Zugang zum Wörlitzer Park am Eingang Gasthaus „Eichenkranz“, zur Gondelstation und zum Schloß im Wörlitzer Park. Allerdings ist es nur in der Nebensaison zu empfehlen, diesen Parkplatz anzusteuern. Die Parkfläche ist sehr begrenzt und deshalb beizeiten überfüllt. Auch die Fahrradboxen – Anlage ist an diesem Parkplatz kleiner – wer hier keinen Platz bekommt, sollte über die Friederiken – Brücke zum Groß – Parkplatz fahren und dort sein Glück in der Fahrrad – Abstellanlage suchen.
Gastronomie in Wörlitz
Innerhalb des Parks beschränkt sich die gastronomische Versorgung auf ein kleines Imbiß – Angebot am Floratempel. Bei der Größe des Geländes empfehle ich Dir deshalb, wenigstens ein paar Bemmen und genügend zum Trinken einzupacken (falls Deine sächsisch – Kenntnisse noch nicht so weit fortgeschritten sind, dann übersetze „Bemmen“ einfach mit „Belegten Broten“).
Vor dem Wörlitzer Park sind aber mehrere gastronomische Angebote auf verschiedenstem Niveau zu finden. Das schon erwähnte Gasthaus „Eichenkranz“ ist nur eine davon, vielleicht die ursprünglichste von der Entstehung her. Vis – a vis findest Du den Grünen Baum (Restaurant, ansonsten gibt’s in der warmen Jahreszeit ja jede Menge grüne Bäume). Zwischen Schloß und Kirche steht das Küchengebäude. Dort ist tatsächlich auch heute noch eine Gaststätte untergebracht. Außerdem die Wörlitzer Park – Information, wo Park- und Schloßführungen beginnen.
Und auch der Freisitz, welcher zu DDR-Zeiten als Selbstbedienungs- Schnellgaststätte an langen Gartentischen die Besuchermassen wie am Fließband versorgte, besteht als Imbiß noch. Allerdings nun abgespeckt und auf weniger Besucher, dafür mehr Angebotsvielfalt orientiert. Mir kommen da jedenfalls Kindheitserinnerungen an warme sonnige Sommertage, wo wir nach gut 2 Stunden Anfahrt mit dem Trabi Plätze an diesen Tischen unter großen schattigen Bäumen gesucht haben und dann einer diese Plätze besetzt halten mußte, wären die anderen in der Schlange am Buffet entlangschlichen und vor dem Parkbesuch eine Stärkung erjagden. Bereits zu dieser Zeit waren die Gänge und Grotten der „Romantischen Partie“ sowie die Kettenbrücke im Wörlitzer Park Favoriten auf der Ferien – Abenteuer – Liste vieler Kinder und Junggebliebener.
Wer heute lieber billig essen möchte, macht noch ein paar Schritte weiter in die Stadt hinein – schräg links in der Erdmannsdorff – Straße versorgt die Asia-Döner-Imbißgaststätte „Asia Lotus Bistro“ die Spar–Füchse.
Unterkunft am Wörlitzer Park – Hotels und Pensionen
Die weiträumigen Wörlitzer Garten – Anlagen und die vielfältigen Attraktionen in der Umgebung von Wörlitz, das Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Oranienbaum mit Schloß und Orangerie und viele kleinere Details der Gartenlandschaft von Anhalt – Dessau machen einen mehrtägigen Aufenthalt bei jedem Wetter lohnend. Praktischerweise in einem der kleinen Hotels, Ferienhäuser und Pensionen am Park in Wörlitz, die für kurze Wege sowie bequeme Pausen zwischen den Erkundungstouren im Gartenland Dessau – Wörlitz sorgen.
Im ****Hotel Landhaus Wörlitzer Hof* stehen Einzel – und Zweibett – Zimmer, ein Apartment und mehrere Suiten zur Verfügung. Eines der Zimmer ist für Rollstuhlfahrer vorbereitet, das ganze Hotel ist barrierefrei. Vom Hotel Wörlitzer Hof sind es nur fünf Minuten zu Fuß bis zur Gondel – Anlegestelle im Wörlitzer Park für eine Gondelfahrt auf dem See und den Kanälen. Das Hotel bietet auch ein eigenes wellness– Programm mit Sauna und Massagen. Haustiere sind gestattet. Das Hotel liegt direkt am Markt von Wörlitz. Am Hotel gibt es kostenfreie Parkplätze, auch behindertengerecht.
Doppelzimmer und Einzelzimmer sind im „Hauenden Schwein“ Hotel in Wörlitz* verfügbar. Dabei handelt es sich um einen alten Gasthof. Ferien mit Hund sind auf Anfrage möglich. Frühstück ist im Hotel zum „Hauenden Schwein“ inklusive. Bis zum Park und Schloß Wörlitz sind es vom Hotel nur ca. 500m.
Wenn Du zum Gartenbummel auch noch wellness und erfrischende Bäder im Pool möchtest, dann ist das Wörlitzer ****Ringhotel Zum Stein* Deine Adresse. Sauna und Ruheliegen, Römische Bäder und Spa-Behandlungen im Hotel sowie Innen- und Außenpool können Deinen Tag abrunden. Zimmer gibt es in diesem Hotel vom Einzel- bis zum Familienzimmer. Leihfahrräder stehen zur Verfügung, vom Hotel bis zum Park und Schloß in Wörlitz sind es ca. 1,2km.
Eine gemütliche kleine Unterkunft für je zwei Gäste ist die Pension am Park* direkt in Wörlitz. Diese ist in einem alten Fachwerkhaus am Markt gleich neben dem Rathaus und gerade mal 300m vom Schloß Wörlitz entfernt. Parkmöglichkeiten sind auf der Straße vorhanden. Für Unterhaltung sorgt in der warmen Jahreszeit ein Storchenpaar im Nest hinter dem Haus.
Das Parkhotel Wörlitz* ist ein kleines Hotel ganz in der Nähe des Wörlitzer Gartenreichs mit Zimmern einfacher Ausstattung. Es gehört allerdings nicht zu den top Adressen in Wörlitz. Im Parkhotel kann gegen Gebühr auch eine Sauna genutzt werden. Das Frühstück im Parkhotel wird extra berechnet. Private kostenfreie Parkplätze gibt es am Haus. Haustiere sind im Parkhotel auf Anfrage gestattet.
Das Hotel „Elbterrassen im Wörlitzer Winkel*“ sind zwar zum Park etwa 4 km entfernt, liegt dafür aber direkt an der Elbe. So kannst Du schon beim Frühstück den beruhigenden Blick auf den sanft dahinströmenden Fluß genießen. Vom Einbett-Zimmer bis zum 4-Bett-Familienzimmer gibt es in diesem Hotel diverse Raumgrößen. Du kannst auch vor Ort im Restaurant essen. Fahrräder für die Erkundung der Umgebung bekommst Du von den Gastgebern auf Anfrage. Gerade für Radfahrer, die auf dem Elberadweg unterwegs sind und ein, zwei Tage für den Abstecher in Wörlitz einplanen, ist das Hotel Elbterrassen eine gute Adresse.
Noch mehr Gartenreich?
Schloß und Park Oranienbaum sind nur 8 km von Wörlitz entfernt! (Oder hier einen einfachen Klick 😉 )
(Rad-)Wanderkarten und Literatur zum Gartenreich und Wörlitzer Park
Radwanderkarte und Wanderkarte Wittenberg – Wörlitz – Oranienbaum
Als Radwanderkarte für die Region um den Wörlitzer Park ist die Ausgabe Lutherstadt Wittenberg und Umgebung* aus dem A.Barthel Verlag zu empfehlen. Mit dem Maßstab 1:50.000 ist sie genau richtig, um genügend Details zu finden, aber mit dem Fahrrad nicht in wenigen Stunden „von der Karte runterzufahren“. Neben Wittenberg und dem Gartenreich zwischen Wörlitz und Oranienbaum enthält diese Radwanderkarte mit dem Hohen Fläming eine weitere sehr schöne Naturlandschaft als Ergänzung (Naturpark Hoher Fläming im südlichen Brandenburg).
Wörlitzer Park – und Gartenreich – Literatur
Zum Thema Dessau – Wörlitzer Gartenreich und dem Wörlitzer Park gibt es inzwischen eine ganze Menge Literatur. Verständlich bei 20 Jahren Weltkulturerbe und reichlich 200 Jahren Park und Gartenlandschaft. Hier eine Auswahl:
Unter dem Titel „Das ganze Land ein Garten*“ wird das Gartenreich Dessau – Wörlitz vorgestellt und das Wirken des Fürsten Friedrich Franz von Anhalt – Dessau in seiner Vielfalt beschrieben. Ergänzt wird das Ganze durch farbige Abbildungen. Besonders sind in diesem Buch die historischen Zitate, die die Bilder auf ihre Weise kontextualisieren.
Noch intensiver auf die Zusammenhänge zwischen der bewußten Landschaftsgestaltung und die Ökologie gehen Hansjörg Küster und Ansgar Hoppe in ihrem Buch „Das Gartenreich Dessau – Wörlitz. Landschaft und Geschichte*“ aus dem C.H.Beck Verlag ein. Hier wird Bezug genommen auf die reformerischen Ansätze dieser Zeit, die sich in den verschiedenen Ausprägungen in der Landschaftsgestaltung wiederfinden.
Besonders mit den Bildern aus verschiedenen Jahreszeiten punkten kann der Bildband „Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich – Ein Paradies für das Diesseits*“. Der Fotograf Peter Kühn sammelte über viele Jahre hinweg seine Bildmotive im gesamten Gebiet des Gartenreichs, von Sehenswürdigkeiten im Wörlitzer Park über Schloß und Orangerie Oranienbaum, Mosigkau, Luisium, Georgium und Großkühnau und kann den Betrachter einladen, den paradiesischen Charakter dieser Landschaft zu erfahren. Wer dieses Buch angeschaut hat, wird immer wiederkommen wollen – egal zu welcher Jahreszeit.
.. und nicht nur Bilder
Einen etwas stärker kritischen Blick auf die Entwicklungen der 200 Jahre nach dem Tod des Regenten Fürst von Anhalt-Dessau wirft Katrin Krumpholz in ihrem Band „Zwischen Veränderung, Rekonstruktion und Erhaltung: Die Gartendenkmalpflege in Dessau- Wörlitz im Spiegel der Zeit*“ Denn immerhin ist zu bemerken, daß die ursprüngliche Gartenlandschaft des Fürsten zu Anhalt-Dessau 5 mal so groß war wie die heutige Weltkulturerbe-Fläche (immerhin auch noch 145km²). Viele der ursprünglichen Gestaltungselemente sind verschwunden, überbaut, weggeplant und zersiedelt. Auch die Wertschätzung für Gartendenkmale und die Ansätze der Pflegekultur unterliegen immer einem Wandel. Nach einem historischen Rückblick auf die Pflege und Erhaltung zu Lebzeiten des Fürsten steht hier vor allem die Zeit danach bis zur Verleihung des Kulturerbe-Status im Mittelpunkt.
Zum Schluß noch ein Hinweis auf ein besonderes bauliches Detail und bekannte Sehenswürdigkeit – das „Schloß Wörlitz. Das Landhaus des Fürsten Franz von Anhalt- Dessau*“, womit der Titel auch schon genannt ist. Dieses Buch wurde von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz im Mitteldeutschen Verlag herausgegeben. Es widmet sich dem ersten Bauwerk des Klassizismus in Deutschland, welches von Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff entworfen und im März 1773 an den Bauherren übergeben wurde. Während der vierjährigen Bauzeit vom Schloß Wörlitz weilte der Planer ein Jahr in Italien und sandte von dort weitere Entwürfe, aber auch Kunstgegenstände aus italienischer Provenienz für die Innenausstattung. Bilder und Texte führen den Leser durch diesen Gründungsbau des Klassizismus.
Als Abschluß und kleine Zusammenfassung hier noch ein „FAQ“ zum Wörlitzer Park und Gartenreich:
Der Wörlitzer Park ist der erste Landschaftspark im deutschsprachigen Raum und Teil des UNESCO Weltkulturerbes „Dessau – Wörlitzer Gartenreich“. Bei der Gestaltung des Wörlitzer Parks wurden Einflüsse englischer Gartenbaukunst und italienischer Landschaftsarchitektur einbezogen. Wörlitzer Park und Gartenreich waren Teil eines humanistisch geprägten ganzheitlichen Reformansatzes im Fürstentum Anhalt – Dessau.
Der Wörlitzer Park liegt im östlichen Sachsen- Anhalt an der Elbe zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg. Obwohl viele so vermuten, nicht an der Saale! – Die Saale mündet in die Elbe ca. 36 km westlich vom Wörlitzer Park (Elbe-abwärts) bei Barby zu finden.
Den Wörlitzer Park hat ab 1764 der Fürst Leopold Friedrich Franz von Anhalt – Dessau geschaffen. Der wichtigste Helfer dabei war sein Freund Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, der in vielen Details die Planungen und die Bauaufsicht übernahm.
NIchts. Der Eintritt in den Wörlitzer Park ist frei und ganzjährig möglich. Lediglich zum Schloß, zum Gothischen Haus und Ausstellungen wird ein Eintritt erhoben und teilweise ist der Zugang nur im Rahmen einer Führung möglich. Die Eintrittspreise sind moderat. Möchtest Du mehr im Welterbe Gartenreich erkunden, lohnt sich der Kauf einer 3-Schlösser – Karte für Wörlitz, Oranienbaum und Mosigkau.
Den Wörlitzer Park kannst Du auf vielfältige Weise entdecken. Vom einfachen Spaziergang über Gondelfahrten mit den Ruderbooten bis hin zu abenteuerlichen Entdeckungsgängen in den Grotten und Gängen der Einsiedelei oder über die schwankende Kettenbrücke reichen die Varianten. Auch Geo-Caching ist im Park möglich. Gartenfreunde und Botaniker finden eine reiche Pflanzen-Vielfalt. Wer historisch interessiert ist, nutzt eine der angebotenen Führungen in Schloß und Park.
Per Bahn bis Dessau. In der Sommersaison verkehrt ein Schienenbus der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn nach Wörlitz. Oder mit dem Auto über Dessau – Oranienbaum (A9) oder Wittenberg. Ein großer Besucherparkplatz ist ausgeschildert. Am Schönsten ist die Anreise per Fahrrad z.B. über den Elberadweg. Wer mit dem Rad anreisen möchte, findet in der Radwanderkarte Lutherstadt Wittenberg die besten Wege durch das ganze Dessau – Wörlitzer Gartenreich.
Der Wörlitzer Park ist ganzjährig geöffnet. Da die Parkanlagen frei zugänglich sind und kein Eintrittspreis erhoben wird, können die weitläufigen Teile auch an mehreren Tagen erkundet werden. Lediglich die handbetriebenen Fähren kosten einen kleinen Obulus wie auch der Eintritt zu Schloß Wörlitz und dem Gothischen Haus.
Hunde können in den Parkanlagen von Wörlitz mitgeführt werden, sie müssen aber dauernd an der Leine laufen.
Im Wörlitzer Park ist Radfahren nicht erlaubt. Es sind aber Wege um den Park frei für Radfahrer, so daß die verschiedenen Zugänge schnell erreicht und so mit dem Rad auch entfernte Parkteile angesteuert werden können. Eine Radwanderkarte* für die Umgebung des Wörlitzer Parks umfaßt die Lutherstadt Wittenberg, die Elbe über Coswig, das Gartenreich zwischen Wörlitz und Oranienbaum und den südbrandenburgischen Naturpark Hoher Fläming.
Der Wörlitzer Park ist ein erster planmäßig gestalteter Landschaftspark im deutschsprachigen Raum. Er gehört zum „Gartenreich Dessau – Wörlitz“, wo ein ganzes Fürstentum gezielt zu einer Gartenlandschaft umgestaltet wurde. Das beinhaltete nicht nur repräsentative Parkanlagen und Bauwerke, sondern auch fortschrittliche Ansätze zur verbesserten Bildung der Bevölkerung und der Weiterentwicklung von Gärtnerei und Landwirtschaft.
Wörlitz – Dein Tip in Deinen social media- Kanälen!
Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, Du Deine Freunde zum Besuch im Wörlitzer Park einladen und auf der Kettenbrücke verschaukeln möchtest, dann teile den link doch bitte auf Deinen social media – Kanälen! Vielleicht ergibt sich ja bald ein gemeinsamer Ausflug mit Deinen Freunden! Danke 🙂
* Hinweis auf Werbung
Einige links in diesem Beitrag sind mit * gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um sog. Affiliate- Links. Wenn Du auf den link klickst und in dem angeschlossenen Shop etwas kaufst oder buchst, erhält „sonnige-pfade“ eine kleine Provision zum Aufbau dieses blogs. Für Dich wird nichts teurer, da die Provision bei der Preisbildung bereits berücksichtigt wurde.
Bildquellen: Produktfotos – Hersteller/ Händler, Wörlitzer Park Plan openstreetmap und mitwirkende
Zur Ihrer Beschreibung der Synagoge ist folgende Richtigstellung nötig:
Der Parkinspektor Hans Hallervorden hat am 9.11.1938 die Brandstiftung durch drei junge Männer aus Wörlitz verhindert, indem er zuerst darauf hinwies, es gäbe hier seit über 30 Jahren keine jüdische Gemeinde und dies sei ein Gebäude des Parkes. Als sie weiterhin versuchten im Innern Feuer zu legen, hielt er die Tür von außen zu. Darauf flüchteten die drei Täter.
Die Joachim-Ernst-Stiftung ließ jedoch im folgenden Monat alle Holzeinbauten als Brennholz an die Wörlitzer verkaufen. Alles Bundmetall erhielt der Altwarenhandel.
Hans Hallervorden wurde entlassen, weil er sich beschwert hatte und „unerlaubt Kritik geübt“ habe. Sein Nachfolger ließ die Freitreppe abreißen, das Ritualbad damit zuschüttten und die Anlage zur Amtsgasse hin zupflanzen.
Erst 1988 wurde äußerlich der alte Zustand wieder hergestellt.
Seit der Sanierung im Jahre 2003 ist in der ehemaligen Synagoge eine Ausstellung eingerichtet zur Geschichte der Jüdischen Gemeinden in Anhalt.
Einmal im Monat werden heute Führungen zur jüdischen Geschichte der Stadt Wörlitz angeboten, der „Toleranzweg in Wörlitz“.
https://www.welterbe-gartenreich.de/veranstaltung/fuehrung-auf-dem-toleranzweg/
Mit freundlichem Gruß
D.Bungeroth, Dessau